2308 Textli- und Bekleidungs-Industrie. a. M.: Vorr.-Aktien A: 151, 131*, –, 120, 190, 180*, –, –, –, – %; Aktien B: 117.50, 92.50*, –, 100, 169, 133*, 165, 344, –, 6300 %. Dividenden: Vorrechts-Aktien 1913–1922: 12, 8, 8, 9, 13, 13, 9, 15, 18, 103 %; abgest. St.-Aktien Lit. B 1913–1922: 9, 5, 5, 6, 10, 10, 6, 12, 15, 100 %. Vorz.-Aktien C 1922: 6 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Carl Trapp, Herm. Mette, Dr. Jakob Ritter, Emil Kappelmann, Johannes Rickel, Ernst Reichenbach, Heinr. Guser, Gustav Vick, Richard Schäfer, sämtl. in Hamburg; Stellv.: Dr. Wilh. Gruber, Hamburg; Otto Müller, Ostritz; Reg.-R. Willy Kegel, Beuel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Ch. Lavy jr., Henry Robertson, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. E. Weissenstein, Wien; Bankier Max M. Warburg; Gen.-Kons. A. Reiser, Mannheim; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landeshut. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. *Lud. Voigt & Co., Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Ludolph Friedrich Voigt, Lu- dolph fheodor Gustav Voigt, Hochkamp; Lud. Voigt & Co., Arthur Louis Adam Benz, Rechtsanw. Dr. Max Hermann Anton Basedow, Rechtsanw. Gottlob Hermann Röder, Hamburg. Zweck. Betrieb des Ausfuhr- u. Einfuhrhandels sowie von Handelsgeschäften jeder Art, die damit im Zusammenhange stehen, insbes. die Fortführung der bisher unter den Firmen „Lud. Voigt“ u. „Lud. Voigt & Co.“ betriebenen Geschäfte. Kapital. M. 26 Mill. in 2500 Akt. A u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Akt. A zu 130 %, Akt. B. zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St, 1 Aktie B 20 St. Direktion. L. Th. G. Voigt, Hochkamp; A. L. A. Benz, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. L. F. Voigt, Paul Hartung, Rechtsanw. Dr. M. H. A. Basedow, Dr. phil. Marius Nanning Matthiesen, Hamburg; Fabrikant Hugo Möller, Wedel. *Wäschefabrik Brassart & Stern Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet 30./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Friedrich Christoph Brassart, Alfred Stern, Gen.-Dir. Max Bloch, Gen.-Dir. Paul Martins, Gen.-Dir. Eduard Müller, Max Franke, Hamburg. Zweck. Herstellung und Grossvertrieb von Wäsche aller Art und Berufskleidung. Kapital. M. 20.5 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1500 %, Vorz. Akt. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderfj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 40 St. Direktion. F. Ch. Brassart, A. Stern. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Max Bloch, Gen.-Dir. Paul Martins, Gen.-Dir. Eduard Müller, Max Franke, Hamburg. *)Winsener Spinnerei und Weberei Akt-Ges., Hamburg. Die G.-V. v. 16./6. 1923 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes gegen Gewährung von Aktien an die zu Hamburg bestehende A.-G. in Firma Martins & Bloch A.-G. unter Ausschluss der Liquid. zu übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Paul Erich Knothe, Justus Ru- dolph Arnold Bostelmann, Architekt Georg Hermann Martin Radel, Johannes Riemer, Carl Martin Johannes Langner, Hamburg. Zweck. Betrieb von Spinnereien u. Webereien. Die Ges. ist befugt, sich bei Unter- nehm. ähnl. Art zu beteiligen. Kapital. M. 30 750 000 in 30 000 St.-Akt. zu. M. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu 100 % Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 400 St. Direktion. Gen.-Dir. Max Bloch. Paul Martins, Hamburg; Joseph Greenwood Naylor, Winsen; Hermann Arthur Laurids Bremer, Gottlieb Hanstein, Winsen. Aufsichtsrat. Walter Engelhardt, Max Franke, Bankier Albert de Haas, Hamburg Dr. Emil Heidelberger, Altona; Notar Alfred Heinrich Martin, Eduard Müller, Ba nk-Di Heinrich Friedrich Wilhelm Ferdinand Schwiening, Hamburg. ―――