2310 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Braunsberg & Co., Akt.-Ges. in Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet: 8./2. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bislang von der offenen Handelsges. in Firma Braunsberg & Co. betriebenen Handelsgeschäfts; Fabrikation von u. Grosshandel mit Baum- wollwaren sowie Erwerb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften dieser Art u. Beteiligung an solchen Betrieben. Kapital: M. 120 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 18 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, u. zwar von Julius, Salo, Max u. Hermann Braunsberg 4996 als voll eingezahlt geltende, als Gegenwert für das von ihnen als Sacheinlage mit dem Recht der Firmenfortführung u. allen Aktiven u. Passiven eingebracht unter der Firma Braunsberg & Co. betriebenen Handelsgeschäft. Der auf den Rest der Aktien entfallende Betrag des Grundkapitals ist voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 90 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 18 750 000, Grundst. u. Geb. 9 164 800, Fabrikeinricht. 266 000, Bureaueinricht. 200, Waren 130 110 105, Debit. 207 925 967, Kassa 577 057, Eff. u. Beteil. 8 364 113. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 500 000, Spez.- R.-F. 1 600 000, Hyp. 4 861 943, Kredit. 321 068 160, Delkr. 12 900 000, Reingewinn-Vortrag 4 228 140. Sa. M. 575 158 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 595 691, Provis. 10 429 773, Abschr. auf Debit. u. Delkr. 5 905 601, Zs. 1 788 914, Reingewinn 4 228 140. – Kredit: Gewinn- vortrag 221 370, Waren 74 650 173, Eff., Zs. u. Beteil. 76 576. Sa. M. 74 948 120. Dividenden 1920/21–1921/22: ?, 20 %. Direktion: Julius Braunsberg, Hannover; Max Braunsberg, Berlin; Salo Braunsberg, Hannover; Herm. Braunsberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank- Dir. Georg Wolfsohn, Berlin. Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Akt. Ges. in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 33. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Fabrikanten Erich Gompertz u. Rudolf Meinrath, die Witwen Bertha Gompertz, geb. Heinemann u. Agnes Meinrath, geb. Heinemann, Hannover, Fabrikant Iwan Meinrath, Essen. Zweck: Erwerb des bislang von der off. Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betrieb. Handelsgeschäfts u. seine Fortführung, der Erwerb von Handelsgeschäften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteilig. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Hannover. Aufsichtsrat: Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Betriebsdir. Leo Niebyl, Kaufmann Hans Wolfes. „Mechanische Weberei zu Linden-“ Sitz in Hannover-Linden, Blumenauerstr. 20–32. Gegründet: 1837 errichtet, seit 17./2. 1858 A.-G.; eingetr. 18./2. 1869. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und in Oggersheim-Pfalz und der vorhandenen oder noch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig- Etablissements behufs Anfertigung und Weiterverarbeitung von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Hauptzweckes notwendig oder nützlich sind. Das Fabrikgrundstück Linden umfasst ca. 43 489 qm, dasjenige der Hilfsfabrik in Oggersheim 42 050 qm; aufgestellt sind in Linden 1227 Webstühle; 6 Kesselanlagen, zus. 23 Dampfkessel sind im Betrieb; in Oggersheim sind aufgestellt 626 Webstühle, 6 Dampfkessel u. 2 Dampfmasch. Besonders Fabrikat. von Velvets, Kleider- Sammeten, Moleskins u. Cords. In Oggersheim werden nur rohe Velvetgewebe zur weiteren Veredelung in dem Hauptetabliss. zu Linden hergestellt. Rapital: M. 108 000 000 in 6750 St.-Akt. zu M. 600 (200 Thaler), 81 625 St.-Akt. zu M. 1200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 3 600 000, herabges. 1865 um M. 360 000 u. nach u. nach erhöht bis 1922 auf M. 21 000 000. Durch G-V. v. 8./4. 1922 wurde das Kapital weiter erhöht durch Ausgabe von M. 24 000 000 St-Akt, von denen M. 6 000) 000 durch Umwandl. bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. geschaffen wurden, u. durch Ausgabe von M. 6 000 000 neuer 6 % Vorz.-Akt. Das Übernahme-Kons. (Disc.-Ges.) hat M. 21 000 000 St.-Akt. bis zum 28./4. 1922 den Aktion. zu 250 % im Verh. 1: 1 angeb. Die bisher. M. 6 000 000 Vorz.-Akt.