―――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2311 sind lt. G.-V. v. 24./11. 1922 in St.-Akt. mit halber Div.-Ber. für 1922 umgewandelt worden. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um M. 57 000 000 in 47 500 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1922, erstere u. die vorsteh. M. 6 000 000 übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto-Ges., Berlin, u. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover) u. zwar teils zu 200 %, teils zu 100 %, davon M. 45 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 1200 vom 30./11.–20./12. 1922 zu 430 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 24fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. u. jederzeit nach 3 monatl. Kündig. rückzahlbar mit 108 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: 120 (Nr. 1–120) à M. 5000, 500 (Nr. 121–620) à M. 3000, 350 (Nr. 621–970) à M. 1500, 410 (Nr. 971–1380) à M. 600, 430 (Nr. 1381–1810) à M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover als Pfandhalter und durch Privat-Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine erststellige Hypoth. auf dem Grundstück der Ges. zu Linden, Blumenauerstr. 20–32, samt Gebäuden, Masch. u. Zubehör eingetragen. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. obengenannte Bankhäuser, welche die ganze voll begebene Anleihe übernommen haben. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 1 724 500. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 93.50, 94.75*, –, 90, –, 93 *, 91, 98, 101, 100 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 1909, rückzahlbar zu 103 %; 850 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1914 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 2 % nebst Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle auf das Fabriketablissement in Oggersheim bei Mannheim, an zweiter Stelle hinter der schon bestehenden Anleihe auf das Haupt-Fabriketablissement in Linden-Hannover. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 782 500. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Ephraim Meyer & Sohn, Disc.-Ges. (vorm Herm. Bartels); Kurs in Hannover Ende 1913 –1922: 99.50, 99.50*, –, 93, –, 97*, 98, 102.25, 103, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 48 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Dotierung des Disp.-F., 6% Di . Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f. St.-A., vom verbleib. Betrag vertragsm. Tant. an Vorst., dann an A.-R. 8 % Tant. neben M. 4000 jährl. Fixum für jedes Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kontos), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik Linden 531 596, Fabrik-Anlagen Oggersheim 50 850, Arb.-Wohnhäuser Linden 12 500, Waren 212 821 228, Garne 60 421 552, Material., Utensil. u. Fuhrwerk 49 527 216, Debit. 214 265 907, Bankguth. 190 202 603, Kassa 274 080, Wechsel 1 439 717, Wertp. 1 496 800. – Passiva: A.-K. 102 000 000, Vorz.-Akt. (25 % Einz. auf 6 000 000) 1 500 000, allg. R.-F. 21 069 871, R.-F. 163 295 729, Abnutz.-K. 6 000 000, verschied. Rückl. 150 000, Talonsteuer 2525, Anleihe 1898 1 724 500, do. 1909 782 500, do. Zs. 38 165, unerhob. Div. 138 090, Kredit. 348 366 392, Reingewinn 85 976 277. Sa. M. 731 044 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 777 848, Gewinn 85 976 277 (davon Tant. 8 006 818, Div. 38 295 000, Bonus 38 250 000, Vortrag 1 424 459). – Kredit: Vortrag 328 386, Betriebsüberschuss 112 425 739. Sa. M. 112 754 125. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1913–1922: 263.50, 193.25*, –, 225, 241.50, 145*, 276, 359.75, 900, 4800 %. – In Hannover: 263.50, –*, –, 225, –, 145* –, 365, 900, – %. Dividenden 1913–1922: 20, 5, 15, 15, 0, 0, 0, 35, 20 (Bonus) 30, 50 £ (Bonus) 50 %. C.-V.: 4 J. (K.). Erfolgt Vorleg., so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.- Frist an. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. Alexander Rhotert. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Bankier John Spiegelberg, Senator Gust. Meyer, Komm.-Rat Jos. Berliner, Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bank.-Dir. A. Kues, Hannover; Bankier Aug. Jacobson, Hamburg; Bankier Dr. E. E. Russell, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Disc.-Ges. (vorm. Herm. Bartels), Ephraim Meyer & Sohn. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten Hannover Aktiengesellschaft in IHannover, Spichernstr. 7. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Walther Stier, B.-Lichter- felde; Dir. Johannes Stier, Richard Götze, Charlottenburg; Landwirt u. Gutsbesitzer Siegfried von Oppel, Frau Gertrud von Oppel, geb. Stier, B.-Lichterfelde. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 12 000 000 in 3000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. I, 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Techow, Heinrich Truelsen, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Rechtsanw. Walter von Lossberg, B.-Schöneberg.