― 2312 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Spreco-Schuhwarenfabrik Akt.-Ges., Hannover, Wörthstr. 19. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Spreco-Schuhwarenfabrik G. m. b. H., Hannover; Wilhelm Sprenger, Frau Lissy Leye, Otto Stiebitz, Hannover; Architekt Otto Schroeder, Frau Gertrud Schroeder, geb. Botz, Moers a. Rhein. Von den 6000 zum Nennbetrage ausgegebenen Aktien sind 1000 Stück voll bar eingezahlt, 5000 Stück durch Sacheinlage beglichen, nämlich durch das Einbringen der sämtlichen Geschäftsanteile an der Spreco-Schuhwarenfabrik G. m. b. H. durch deren alleinige Ges. Wilhelm Sprenger u. Frau Lissy Leye, es sind damit namentlich auch eingebracht deren Grundvermögen u. deren Maschineninventar, mit übernommen sind insgesamt M. 185 500 auf dem Grundbesitz ruhende Hypotheken; das Lager an Rohmaterialien Halb- u. Fertigfabrikaten ist nicht mit übernommen Zweck. Übernahme u. Fortführung der Spreco-Schuhwarenfabrik G. m. b. H. in Han- nover mit dem ihr gehörigen Grundbesitz u. Maschineninventar, die Herstell. u. der Ver- trieb von Schuhwaren aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen Unternebmungen. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1923 sollte Kapitalserhöhung auf M. 76 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Stiebitz, W. Sprenger. Aufsichtsrat. Architekt O. Schroeder, Frau G. Schroeder, Moers; Rechtsanw. Dr. Helmut Boeckler, Hannover. Kammgarn-Spinnerei Schaefer & Co. A.-G. in Harthau, Erzgebirge. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn u. Phantasiegarn u. event. die Herstellung von gekämmter Wolle, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln. Die Dampfkessel u. Dampfmaschinen liefern eine Betriebskraft von 1000 effektiven Pfterde- kräften. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt ca. 116 900 qm, wovon ca. 18 740 am bebaut sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 133¼ % Hypotheken: M. 300 000 zu 4 %; jederzeit kündbar, auch in Teilbeträgen von M. 50 000. Darlehen: M. 300 000 (Sicherungshypoth.), worauf z. Z. M. 260 000 gewährt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1910 erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 1, Masch. 1, Bestände 446 902 436, Kasse 881 827, Wertp. 3300, Debit. 3 922 502, Beteil. 1100. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 300 000, Darl. 260 000, R.-F. 150 000, Sonder-Kückl. I 71 603 085, do. II 250 000, Spareinlagen 9893, Kredit. 261 632 942, Akzepte 103 380 260, unerhob. Div. 20 520, Reingewinn 12 764 468. Sa. M. 451 871 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 974 167, Abschr. 629 998, Sonder- Rückl. I 70 000 000, Reingewinn 12 764 468 (davon Div. 12 750 000, Vortrag 14 468). – Kredit: Vortrag 14 384, Überschuss auf Fabrikat.-K. 108 354 249. Sa. M. 108 368 634. Kurs Ende 1913–1922: 85, 80*, –, 85, –, 80*, 130, 400.50, 1480, – %. Eingef. an der Dresdner Börse am 29./4. 1910 zu 163 %. 8 Dividenden 1913–1922: 4, 0, 6, 6, 6, 6, 10, 15 £ 10 % Bonus, 30, 850 % (= 5 Goldmark). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Dahlem. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Geh. Komm.- Rat Paul Arnold, Greiz; Dir. Heinr. Jahn, Chemnitz; Dir. Wilh. Lauth. Harthau; Ing. Otto Schaefer, Chemnitz. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank u. Fil. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau Bez. Chemnitz. Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kammgarnen u. sonstigen Gespinsten sowie die Beteiligung an anderen zweckverwandten Unternehmungen. In der in Harthau bei Chemnitz gelegenen Fabrik sind vorhanden an Arbeitsmaschinen: 8 Sortimente Vorberei- tung mit zus. 20 Finisseuren, 91 Selfaktoren und Ringspinnmaschinen mit ca. 50 000 Spindeln, sowie Zwirnerei, Spulerei u. Weiferei mit insgesamt 2500 Spindeln. Die für das