Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2313 durchgehend auf elektr. Betrieb eingerichtete Werk benötigte Kraft wird durch 2 mit Drehstrom-Generator direkt gekuppelte Dampfturbinen von je 1000 Kw erzeugt, die aus 5 kombinierten Zweiflammrohr-Kesseln zu je 110 qm Heizfläche u. 12 Atmosphären Überdruck gespeist werden. Die Ges. beschäftigt 32 Beamte u. 655 Arbeiter. Der Grund- besitz der Ges. umfasst mit Arbeiterkolonie, wald- u. landwirtschaftlichen Grundstücken 44 ha 96,3 a, von denen 3 ha 95,8 a mit Fabrikanlagen und 2 ha 82,6 a mit Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden bebaut sind. Kapital: M. 2 900 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 040 000; über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handb. 1917/18. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: „Infolge Zus. legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Die a. 0. G.-V. v. 13./11. 1919 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 auf M. 2 900 000 zu erhöhen. Die jungen ab 1./1. 1919 div.-ber. Aktien wurden durch die Deutsche Bank übernommen und den alten Aktionären im Verhältnis von 1:9 zu 100 % angeboten. Die restlichen M. 11 000 sind der Verwalt. zum gleichen Kurse angeboten worden. Hypothek.-Anleihe: M. 1 300 000 von 1919, begeben an die Deutsche Bank, u. zu 9839 freihändig verkauft, in 4½ % und zu 102 % rückzahlb. Teilschuldverschreib., à M. 1000 u. 500 sichergestellt durch I. Hyp. auf dem gesamten Grundbesitz. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahl- stelle: Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G. Filiale Chemnitz. Eingeführt in Berlin u. Dresden im Sept. 1920 zu 100.50 %, in Leipzig im Nov. Kurs Ende 1920–1921: 99, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je M. 2000 pro Mitgl., der Vorsitzende das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Beamten- u. Arb.-Wohngeb. 1, Masch. 1, Gleisanlage 1, Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 3 202 234, Wertp. (hinterlegt) 1995, Debit. einschl. Anzahl. 14 249 780, Zug, Vorgarn, Abgänge, Garne, Material., Feuerungs- u. Hülsenmaterial 461 306 581. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Teilschuldverschr. 1 300 000, Aufgeld auf Teilschuldverschr. 26 000, R.-F. 290 000, Sonderrückl. I 50 100 000, Wohnhäuserbaurüäckl. 50 000 000, unerhob. Div. 10 562, Akzepte 56 366 307, Kredit. 291 379 614, Spareinlagen 592 725, Sonderrückl. II 1 019 926, Steuerrückl. für Ern.-Scheine 71 000, unerhob. Teilschuldverschr.- Zs. 19 462, Reingewinn 24 685 001. Sa. M. 478 760 598. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 626 200, Zs. 2 839 998, Sonder- rückl. I 50 000 000, Wohnhäuserbaurückl. 50 000 000, Abschr. auf Grundst. 369 999, do. Fabrikgeb. 320 488, do. Beamten- u. Arb.-Wohngeb. 319 702, do. Masch. 621 844, Reingewinn 24 685 001. – Kredit: Vortrag 122 389, Warenrechnung 220 616 014, Rückzahl. u. Gewinn aus Beteil. 44 829. Sa. M. 220 783 232. EKurs: Vorz.-Akt. Ende 1913–1922: In Berlin: 85, 90*, –, 100, 184.90, 135, 199, 414, 1255, 18 500 %. – In Dresden: 84.60, 90*, –, 100, –, 135, 198, 414, 1300, – %. – Auch notiert in Leipzig. Kurs Ende 1922: 21 000 %. Zugel. in Chemnitz Okt. 1922. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 7, 7, 10, 12, 14, 20, 30, 850 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Dir. Rob Kirchacker, Zwodau; Kaiserl. Rat Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg, Dir. Heinr. Jahn, Chemnitz; Dir. Emil Lauth, Augsburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. für Wirkwaren, Hechingen. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Frau Fanny Mayer geb. Loewen- gard, Stuttgart; Prokurist Gottlieb Eisenhardt, Hechingen; Hans Mayer, Stuttgart; Hermann Metzger, Augsburg; Otto Bissinger, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Loewengard. Aufsichtsrat. Bankdir. Herbert Gutmann, Frankf. a. M.; Karl Bacharach, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stuttgart. Süddeutsche Textilwerke, Akt.-Ges. in Hechingen. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Ammann, Fabrikant Hans Blickle, Fabrikant Joh. Conzelmann, Tailfingen; Fabrikant Friedr. Haux, Ebingen; Fabrikant Theodor Kuhn, Feuerbach; Fabrikant Carl Löwengard, Hechingen; Fabrikant Gustav Rehfuss, Fabrikant Heinr. Scheerer, Ebingen.