2314 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähfaden, Zwirnen u. sonstigen Verbrauchsartikeln für die Wirkwarenindustrie oder verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen oder verwandten Unternehm. in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Nach dem Gesellschaftsvertrag wird die Ges. durch den Vorstand vertreten. Kapital: M. 16 Mill. in 500 Vorz.-A. u. 15 500 St.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 7500 St.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 143 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erh. um M. 8 Mill. (auf M. 16 Mill.) in 8000 St.-A. zu je M. 1000, übern. v. d. Commerz- u. Privatbank, Fil. Stuttgart, davon M. 4 Mill. d. Aktion. i. V. v. 2: 1 zu 4000 % £ Steuern bis 31./7. 1923 angeb. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 588 000, Masch. 1 700 000, Werkz. u. Einricht. 176 500, Kassa, Banken, Postscheck 228 019, Debit. 13 228.034, Waren u. Mate- rialien 9 145 506. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Res. 2 544 899, Kredit. 13 249 156, Grund- erwerbssteuerrückl. 400, R.-F. 400 000, Gewinn 871 605. Sa. M. 25 066 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1 271 605. – Kredit: R.-F. 400 000, Div.- Verteil. 800 000, Vortrag 71 605. Sa. M. 1 271 605. Dividende 1922: 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällflen. Direktion: Geschäftsführer Wilh. Hufnagel, Hechingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Ammann, Fabrikant Hans Blickle, Fabrikant Joh. Conzel- mann, Tailfingen; Bankdir. Herb. Gutmann, Stuttgart; Fabrikant Friedr. Haux, Ebingen; Rechtsanwalt Dr. Kiefe I., Stuttgart; Fabrikant Theodor Kuhn, Feuerbach; Fabrikant Carl Löwengard, Hechingen; Fabrikant Gustav Rehfuss, Fabrikant Heinr. Scheerer, Ebingen. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet. 16./12. 1922; 7./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Fabrikbes.- Wwe. Anna Wagner, Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts; Frau Hermine Wenig geb. Wagner, Regenstauf; Frl. Erna Wagner, Berncastel; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Ing. Ludwig Pittroff, Nürnberg; Frau Rosa Hummel geb. Pittroff, München. Die Gründer bringen in die Akt.-Ges. das Vermögen der offenen Handelsges. J. G. Knopf's Sohn in Helmbrechts mit dazu gehörigen Nebenbetrieben u. Firmenfortführungsrecht im Wertsan- schlage von M. 2 972 189, abzügl. Passiven M. 1 972 189, also im Reinwertanschlage von M. 1 000 000 gegen Gewährung von 1000 Akt. ein; hierzu gehört der Grundbesitz in den Stadtgemeinden Helmbrechts, Ahornberg und Unterweissenbach nebst dazu gehörigen Ge- meinde- u. Fischrechten u. Lasten. Zweck. Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich in jeder gesetzlich zulässigen Form an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner, Helmbrechts. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig, Regenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Dr. August Benker, Dörflas. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Die Fabrik liegt in Hemelingen u. hat Eisenbahnanschluss mit d. Station Sebaldsbrück. Das Areal betr. 27 138 dm. Die Fabrikgeb., die grossen getr. liegend. Lagerräumlichkeit., sowie zwei Wohnhäus. für die Direktor. u. ein Wohnhaus für Meister befind. sich in gutem Zustande. Ausserd. sind auf einem Areal von 15 247 qm in unmittelb. Nähe d. Fabrik 44 Wohnhäuser mit 133 Einzelwohn. für Arb.-Famil. vorhanden. In d. Spinn., die im J. 1873 mit 1206 Feinspind. eröffnet wurde, sind jetzt 5738 Feinspind. nebst d. dazu- gehör. Vorbereitungsmasch. vorhand. Die Weberei begann mit 40 Webstühl. u. wurde im Laufe der Zeit auf 387 Webstühle nebst den erford. Vorbereit.- u. Appreturmasch. vergröss. In der Sacknäherei sind auss. den verschied. Hilfsmasch. 30 Nähmasch. verschied. Systeme aufgostellt. Die Reparaturwerkstätte liegt getrennt in einem besond. Gebäude u. ist mit allen erford. Hilfsmasch. ausgerüstet. Der Antrieb erfolgt durch elektr. Kraft, die zurzeit wegen des Kohlenmangels von dem bremischen Elektrizitätswerk geliefert wird. Vorher wurde der Strom durch einen Turbo-Generator von 750 KW erzeugt, während die Weberei u. Appretur durch eine Dampfmasch. von 600 PS angetrieben wurde. Während des Krieges wurde die Fabrik Juli 1917 unter Gewähr. einer Entschäd. stillgelegt. Der Betrieb wurde Jan. 1920 in beschränktem Umfange wieder aufgenommen u. wird allmähl. weiter ausgedehnt.