Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2315 Die Ges. hat insges. 32 Morgen Land für Arb. wohnungsbauten gekauft, auf dem bis Ende Febr. 1923 Doppelwohnungen fertiggestellt sein sollen. Durch diese Käufe u. Wohnungs- bauten hat sich der Geldmittelbedarf der Ges. ergeben (siehe Kapital). Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Dann erhöht um M. 375 000 im Jahre 1882 u. lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1920 um M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Bremer Bank zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 vom 12./5.–2./6. 1920 zu 125 %. Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss die Herabsetz. des A.-K. um M. 1 800 000 auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Die Einreich. der Aktien hatte bis 2./10. 1922 zu erfolgen; nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die gleiche G.-V. beschloss sodann die Erhöh. des A.-K. um M. 3 100 000 in 2100 St.-Aktien u. 1000 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. den Inh. der zus.gelegten Aktien im Verh. 1:2 zu 300 % angeb. Die Vorz.-Aktien sind zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000 von 1893. Zs. 1./. u. 1./11. Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 250 000. Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 96, 96* –, 92, –, 94*, 96, 93, 93, – %. Gekündigt zum 1./5. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % u. höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis z. Höchstbetrage von 5 % z. Bildung ander- weitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien dann bis 4 % Div. an St.-Aktien vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (davon der Vors. vorweg M. 6000, Rest gleichmässig an übrige Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten in jedem Falle als Mindestvergüt. einen Betrag von insgesamt jährlich M. 10 000, der Vors. das Doppelte, der als Geschäftsunk. zu verbuchen ist. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 319 238, Gebäude 471 890, Arbeiterwohn. 151 890, Masch. u. Inv. 541 609, Vorräte an rohen u. fertigen Waren 227 691 323, Debit. 104 422 126, Wertp. 78 454, Kassa 536 737, Beteilig. 3 079 617, voraus bez. Feuerversich. 8 107 129. – Passiva: A.-K. 7 000 000, hypoth. Anl. 250 000, R.-F. 2 789 079, unerhob. Div. 120, Vortrag für Löhne, Steuern, Unk. etc. 56 797 096, Unterstüz.-F. 5 000 000, Kredit. 264 174 306, Reingewinn 9 452 413. Sa. M. 345 463 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 748 394, Gewinn 9 452 413 (davon Div. 1 950 000, R.-F. 2 000 000, Sp.-R.-F. 4 000 000, Vortrag 1 582 413). Sa. M. 12 200 808. – Kredit: Gesamterträgnis nach Abz. der Unk., Zs., Hyp.-Zs., Steuern u. Kost. für Wohlf.-Einricht. etc. M. 12 200 808. Kurs Ende 1913–1922: 140, 130*, –, 115, –, 105*, 143, 298, 640, 16 000 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: 15, 15, 12, 7, 10, 0, 0, 12, 0, 30 %. – Vorz.-Akt. 1922: 7 %. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Girardoni, Artur Stern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Wilh. Voigt, Bremen; Dir. Max Weil, Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Heinr. Habig Akt.-Ges. in Herdecke. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Witwe Fabrikant Hugo Habig, Paula geb. Cramer, Fabrikant Leo Habig, Fabrikant Heinr. Habig, Herdecke; Fabrikant Bernard Göcke, Münster; Fabrik-Dir. Werner Habig, Oelde. Die Witwe Fabrikant Hugo Habig, Paula geb. Cramer, Fabrikant Leo Habig, Fabrikant Heinr. Habig u. Fabrikant Bernard Göcke bringen das von ihnen als off. Handelsges. in Fa. Heinr. Habig zu Herdecke betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Musterrechten u. Geschäftsgeheimnissen u. mit dem Rechte, die Fa. mit oder ohne einen das Nachfolgever- hältnis andeut. Zusatz fortzuführen, sowie mit den Passiven, u. zwar auf der Grundlage der für den 31./12. 1921 aufgestellten Bilanz zum festgesetzten Werte von M. 2 000 000 in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt M. 2 000 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Heinr. Habig in Herdecke betrieb. Blaudruckerei u. Bleicherei u. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichn. Art beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ww. Hugo Habig, Leo Habig, Heinr. Habig, Herdecke; Bernard Göcke, Münster. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Humburg, Münster; Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen; Fabrik-Dir. Werner Habig, Oelde. *