Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2317 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Korsetten, Korsettschliessen u. -federn und ähnl. Artikel sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder andere, bereits bestehende verwandte Geschäfte erwerben, sie kann überhaupt zur Er. reich. ihres Gesellschaftszwecks Geschäfte jeder Art abschliessen oder betreiben. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 10 705, Geb. 43 616, Einricht. 165 114, Bar- geld u. Schecks 900 674, Guth. auf Postscheck-K. 1151630, Schuldner 33 982 055, Warenvorräte 31436 114. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläub. 56 398 106, Reingew. 9 291 803. Sa. M. 67 689 909. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Abschr. u. Sonst. 4 519 432, Reingewinn 9 291 803. Sa. M. 13 811 235. – Kredit: Warenüberschuss M. 13 811 235. Dividende 1922. ? %. Direktion. Fabrikant Julius Schneider, Heubach. Aufsichtsrat. Fabrikant Komm.-Rat Wilh. Lauser, Stuttgart; Fabrikant Friedr. Hauber, Fabrikant Emil Bauer, Gmünd. *Hosenträger-Akt.-Ges., Hilden. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Hugo Meiser der Jünger, Hilden; August Schwarting, Max Haupt, Willi Siebrecht, Krefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hosenträgern, Strumpfhaltern, Gürteln u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hugo Meiser der Jüngere. Aufsichtsrat. August Schwarting, Max Haupt, Willi Siebrecht, Krefeld; Hugo Meiser der Altere, Hilden. * 0 0 Mechanische Weberei D. Regensburger Akt.-Ges. in Hof (Bayern). Gegründet: 21./9. bezw. 24./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Geschäfts nebst Firma, des Fabrikanwesens nebst Einrichtungs- gegenständen (Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. sämtl. Betriebszubehör) und des Grundbesitzes der Firma „Mechanische Weberei von D. Regensburger' offene Handelsges., übernommen für M. 3 996 000; Fortbetrieb der seither von dieser betriebenen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben verwandter und anderer Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjv. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 172 000, Masch. 493 690, Vorräte 64 905 838, Kassa u. Eff. 2 130 399, Debit. 52 409 394. – Passiva:? A.-K. 4 000 000, Hypothek. 77 204, Werkerhalt. 800 000, Talonsteuer 10 000, Wohlfahrtsf. 45 000, Steuerrück- lagen 700 000, Baures. 600 000, R.-F. 150 000, Kredit. 106 126 602, Gew.- u. Verl.-K. 7 602 516. Sa. M. 120 111 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. etc. 58 708 749, Abschreib. 14 000, do. auf Masch. 458 692, Reingewinn 7 602 516. – Kredit: Vortrag 80 357, Fabrikat.-K. 66 703 600. Sa. M. 66 783 958. Dividenden 1921–1922: 20, ? %. Direktion: Fabrikdir. Willy Regensburger, Hof. Aufsichtsrat: Alb. Regensburger, Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfred Paul Regensburger, Fürth; Bankdir. Christian Höllerer, Nürnberg. Neue Baumwoll-Spinnerei und-Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof“ u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1856) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 168 000 Spindeln und 1180 Webstühlen. Ca. 1960 Arb. Kapital: M. 30 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 500. Vorz.-Akt. à M. 1000. Ursprünglich M. 2 000 000. Erhöh. um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21.–26./11. 1896, sowie lt. G.-V. v. 7./3. 1914 um M. 505 000. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 6./7. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. obne Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem (bis 13./12. 1922