――― 2318 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6fachem) Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Bayer. Staatsbank u. der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank zum Kurse von 110 %. Die Vorz.-Aktien sind jederzeit wieder einziehbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 St.-A. zu M. 1000 mit Div.- Ber, ab 1./1.1921, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. in der Zeit v. 17./10.–5./11. 1921 im Verh. 1: 1 zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.- Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. je M. 4 000 000 zu 200 % u. 100 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3 1 vom 15. bis 30./12. 1922 zu 200 %. Die G.-V. v. 11./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923 ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien ohne Anspr. auf Nachz., 4 % Div. an St.-Aktien, Dotierung der Sonderrücklagen, Melioration etc., hier- auf 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem Vergütung seiner Barauslagen) vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Spinnerei 15 744 422, Weberei 378117 4, Fabrikerweiter. 9 581 601, Spinnerei-Vorräte 255 383 423, do. Weberei 70 391 686, Kassa, Wertp. 920 121, Debit. 395 632 914, Assekuranz- u. Steuer-K. 247 687. – Passiva: A.-K. 20 500 000, Hyp. 10 179 732, Kredit. 369 325 020, Tratten u. Akzepte 284 177 885, Sparkassa 940 393, Amort. der Spinnerei 6 924 158, do. der Weberei 1 678 033, Hyp.-Zs. 122 338, unerh. Div. 109 630, R.-F. 5 425 985, do. II 2 400 000, Div.-Res. 1 200 000, Delkr.-F. 1 500 000, Werkerhalt-K. 10 000 000, Arb.- Wohlf.-F. 394 624, Beamten-Pens.-F. 1 282 932, Hyp.-Rückzahl.-K. 10 179 732, Kinder-Er. holungsheim 1 200 000, Gewinn 24 142 564. Sa. M. 751 683 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 121 564. Betriebsspesen 491 766 776, Gewinn 24 142 564 (davon Div. 12 030 000, R.-F. 2 574 014, do. II. 1 600 000, Div.-R.-F. 1 300 000, Delkr.-F. 500 000, Arb.-Wohlf.-F. 1 605 375, Beamten-Pens.-F. 717 067, Kinder-Erholungsheim 800 000, Vortrag 3 016 106). – Kredit: Vortrag 1 137 721, Fabrikat.-K. 514 893 183. Sa. M. 516 030 905. Kurs Ende 1913–1922: 300, 288.75*, –, 315, 362, 300*, 355, 500, 1075, 8890 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1922: 20, 17, 20, 20, 24. 24, 24 % M. 160, 32, 30 % £ M. 150, 60 %. –— Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kleinecke, Rich. Waltz. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzdir. Friedrich Moroff, Staatsbankdirektor, München; Stellv. Fabrikbes. Otto Franck, Hof; Bank-Dir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, München; Geh. Reg.-Rat Richard Freiherr von Notthafft, Bank-Dir., München; Gross- händl. Herrm. Weyse, Hof; Kaufm. G. Pfretzschner, Kronach; Fabrikdir. Herm. Koch, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. sämtliche Filialen. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie Beteiligung an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen. Die Ges. besitzt 72 288 Feinspindeln. 480 Arb. Die Spinnerei stand seit Aug. 1916 still, doch 1917 Wiederaufnahme mit be. schränktem Betrieb, der bis Sept. 1919 fortgesetzt wurde, dann freie Wirtschaft, doch durch Kohlenmangel sehr beeinträchtigt. 1921: Wiesen- u. Feldgrundstücke in nächster Nähe der Fabrik wurden angekauft, z. T. zur Erbauung von Arb.-Wohnhäusern. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 8./9. 1905. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1921 um M. 750 000 in 750 Gratisaktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1 1. 1921 um M. 1 500 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 3./4.–1./5. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Areal, Gebäude, Masch., Utensil., Wohnh. 5 766 825, Vorräte 225 054 890, Kassa 213 748, Eff. 2 462 747, Debit. 152 270 211. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. II 900 000, Div.-R.-F. 1 800 000, Steuerres. 2 500 000, Disp.-F. 670308, Ern.-F. 2 572 659, Sparkassa-Einl. 382 160, unerhob. Div. 51 210, Baumwolltratten 301 465 139, Kredit. 43 876 456, Reingew. 24 950 489. Sa. M. 385 768 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 92 307 643, Abschreib. 110 738, Gewinn 24 950 489 (davon Div. 6 000 000, R.-F. II 5 100 000, Div.-R.-F. 4 200 000, Steuer-Res. 2 500 000, Disp.-F. 329 691, Ern.-F. 3 427 340, Angestellten- u. Arb.-Wohlf. 2 500 000, gemeinnütz. Zwecke 500 000, Vortrag 393 456). – Kredit: Vortrag 169 397, Fabrikations-Ertrag 117 199 472. Sa. M. 117 368 870.