Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2319 Dividenden 1913–1922: 8, 8, 6, 8, 9, 20, 30, 40 % £ (Bonus) M. 160, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv. Christ. Heinrich, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Hof. Zahlstellen: Hof: Ges.-Kasse, Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank Fil., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter & Nationalbank, Karl Schmicdt. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 190 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung 1889 um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 127 %, lt. G.-V. v. 29./3. 1905 weitere Erhöh. zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. Gekündigt per 15./1. 1924. II. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp.), kündbar seit März 1900. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf von beiden Em. bis Ende 1922 M. 506 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Gekündigt per 15./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil., Bau u. Einricht. 8 025 346, Arb.-Wohn.-K. 390 858, Bestände 240 811 353, Debit. 158 271 365. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obl. 506 000, do. Zs.-K. 5617, Amort.-F. 7 718 958, R.-F. 1 402 790, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent-K. 23 636, Arb.-Wohn.-Tilg.- u. Angest.- u. Arb.-Fürsorge-K. 2 394 173, Ern.-K. (Werkinstancdhalt.) 13 338 159, Wohnungsneubau 2 655 000, Dispos.-K. 326 977, Kredit. 350 680 929, Gewinn 25 946 681. Sa. M. 407 498 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskost. 1 638 690 318, Gewinn 25 946 681. Sa. M. 1 664 637 000. – Kredit: Bruttoerlös M. 1 664 637 000. Dividenden 1913–1922: 20, 20, 20, 8, 8, 8, 8, 35, 60, ? %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augs- burg; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz; Komm.-Rat Bankier Max von Wasser- mann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Alfred von Rücker, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Friedr. Schmidt & Co.; Nürnberg: Bayerische Disc.- u. Wechselbank A.-G. u. Fil. Basse & Uerpmann Akt.-Ges., Iserlohn. Gegründet. 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Otto Heutelbeck, Herbert Heutel- beck, Frl. Gertrud Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Bankdir. Moritz Loewenstein, Iserlohn. Otto u. Herbert Heutelbeck u. Frl. Gertrud Heutelbeck bringen in die Ges. das von ihnen als Kommanditges. unter der Firma Basse & Uerpmann in Iserlohn betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. den Rechten aus der Fortführung der Firma nach Mass. gabe der Bilanz vom 1./8. 1922 ein. Weiter bringt Otto Heutelbeck das dem Geschäfte dienende u. in dem Geschäftshause Unnaer Strasse 6–10 befindliche Mobiliar u. sonstige bewegliche Sachen ein. Für diese Einlagen erhalten Otto Heutelbeck M. 5 090 000, Herbert u. Gertrud Heutelbeck je M. 1 200 000 Aktien. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat. Moritz Loewenstein, Herbert Heutelbeck, Frau Otto Heutelbeck, Fräulein Gertrud Heutelbeck, Iserlohn. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 u. 1700 Aktien (Nr. 1501–3200) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900- um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 zu pari. Nioht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922