2320 Textil- und Bekleidungs-Industrie. erhöht um M. 2 100 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. M. 720 000 als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2 1 zu 340 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (und M. 3000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 9, Vorräte an Waren 67 984 700, do. an Kohlen u. Packstoffe 2 341 113, Aussenst. 13 723 085, Wertp. 8443, Kassa 1 346 883. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalerhöh. 1 188 499, R.-F. 90 000, Sonderrückl. 121 200, Werk- erhalt. 9 000 000, Anzahl. auf Bestell. 13 804 515, Bank- u. Lieferantenschulden 35 593 217, sonstige Verbindlichkeiten 15 042 940, Div. 4 500 000, do. unerhob. 8869, Vortrag 3 054 992. Sa. M. 85 404 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 430 211, Abschreib. 284 951, Gewinn 12 504 992 (davon an Angestellte 1 700 000, an Arb. 1 000 000, Angestellten- u. Arbeiterpens.- Kasse u. für soziale Zwecke 2 250 000, Div. 4 500 000, Vortrag 3 054 992). – Kredit: Vortrag 66 442, Rohgewinn 42 153 712. Sa. M. 42 220 155. Dividenden 1913–1922: 15, 5, 5, 8, 12, 12 20 % Bonus in Kriegsanleihe, 20, 25, 40, 150 % G.§― Direktion: Fr. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hirschberg, Stellv. Adl. Gut Perdoel; Kaufm. A. Soetje, Herm. Biel, Johs. Raasche, Itzehoe; Dir. L. Alsen, Hamburg. Arbeiterkleider- u. Wäschefabrik Kaiserslautern, Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Emil Wert- heimer, Kaiserslautern; Fabrikant Viktor Feibelmann. Fabrikant Dr. Armin Feibelmann, Landau (Pfalz); Kaufm. Martin Cohn, Frau Hilde Aron, geb. Feibelmann, Kaiserslautern. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Arbeiterkleidern, Arbeiterhemden u. anderen Textilwaren. Kapital. M. 150 Mill. in Aktien Gruppe A: 5000 zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000 u. 500 Gruppe B auf Namen azu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. A 1 St., M. 1000 Aktie B 11 St. Direktion. Berthold Frank, Eugen Aron. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Rechtsanwalt Dr. Sali Feibelmann, Landau (Pfalz); Heinrich Cohn, Kaiserslautern. Bender & % Kaiserslautern. Gegründet. 15./9. 1922; eingetr. 21.10. 1922. Gründer: Fabrikdir. Julius Bender, Bau- unternehmer Karl- Kröckel, Kaiserslautern; Rheinische Creditbank Akt.-Ges. Fil. Kaisers- lautern, Zweigniederl. der Rheinisch. Creditbank, Akt.-Ges., Mannheim; Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Major a. D. Hugo Domigzlaff, Kaiserslautern. Firma lautete bis 1922: Baumwollspinnerei u. - Weberei Kaiserslautern. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Durch Beschluss der General- versammlung kann das Unternehmen auch auf andere Erwerbszweige ausgedehnt werden. Die Ges. hat das Recht, sich in irgend einer Form an anderen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 23 Mill. in 9800 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1800 St.-Aktien zu M. 5000; 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 200 %. Lt. G.-V. v. 20./3 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 300 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 3, Masch. 3, Anschlussgleise 3, Fuhrwerk 3, Beleuchtungsanl. 3, Feuerlösch-Einricht. 3, Utensil. 3, Mobil. 3, Kaut. 30 000, Eff. 8756, Debit. 68 292 152, Bankguth. 7 940 233, Wechsel 799 641, Kassa u. Postscheckguth. 4 542 545, Packmaterial 334 520, Kohlen 600 000, 01 144 000, Rollbaumwolle, Halb- u. Fertig- fabrikate 11 402 120. – Passiva: A-K. 10 000 000, R.-F. I 2 500 000, do. II 5 000 000, Werk- erhalt. 10 000 000, Delkr. 2 500 000, Kredit. 44 697 438, Angest.-Versich. 87 910, Gewinn- u. Verlust-K. 19 498 644. Sa. M. 94 283 992. „ Dividende 1922: 66¼ %. Direktion. Fabrikdir. Julius Bender, Kaiserslautern. Aufsichtsrat. Fabrikant Emil Bender, Bankdir. Rud. Karcher, Bauunternehmer Karl Kröckel, Landgerichtspräsident Friedr. Mellarts, Rechtsanw. Geh. Justizrat Friedr. Neu- mayer, Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslautern: Rhein. Creditbank.