2322 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 559 900, Maschinen 66 425, Geräte 89 804, Filialen-Inv. 561, Eff. 1200, Debit. 14 748 767, Kassa 206 489, Vorräte 5 453 407. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 16 513 262, Kaut. 7600, R.-F. 45 000, Spez.- u. Div.-Aufbess.-K. 87 500, Delkr.-K. 500 000, Filialenerneuer.-K. 1 642 749, Repar.-Rückl. 500 000, Div. 160, Eduard Printz- Stift. 30 511, Gewinn 1 349 773. Sa. M. 21 126 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 37 848 120, Abschr. 157 282, Schäden im Saargebiet 1 000 000, Delkr.-K. 344 939, rückst. Reparat. 500 000, Gewinn 1 349 773. –— Kredit: Vortrag 8642, Betriebs-K. 41 191 472. Sa. M. 41 200 115. Dividenden 1913–1922: 8, 4, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 8, 35 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Blüchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Stellv. Privatier Th. Printz, Fabrikant Georg Wolff, Karlsruhe; Dir. Emil Wagner. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Südd. Disconto-Ges., Bankhaus Straus u. Co. Sandalen- und Sportschuhfabrik Akt-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Ludwig Schäfer, Karlsruhe; Karl Meyer, Düsseldorf; Albert Heil, Wilhelm Brawatzki, Karlsruhe; Otto Weissmann, Neustadt a. H. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sandalen, Sportschuhen u. Schuhwaren jeder Art unter Ausnütz. eines D. R.-G.-M. sowie überhaupt die Herstell. aller zur Ausrüst. von Schuhwaren erforderl. Gegenständen sowie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Alfred Lazar, Worms. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Geier, Eugen Rombach, Herm. Weissmann, Karlsruhe; Ernst Weissmann, Neustadt a. H.; Siegfried Hirsch, Karlsruhe. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 34 984 Spindeln u. 800 Webstühlen. Arb. ca. 600. Nach Ausbruch des Krieges war die Ges. in Artikeln für Heereszwecke beschäftigt. 1917–1919 Fabrikation von Gespinnsten u. Geweben aus Papier. 1919 Wiederaufnahme der Baumwollenverarbeitung. Kapital: M. 15 000 000 in 7500 Aktien à M. 2000. A.-K. bis 1920: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. Die a. o. G.-V. v. 6./11. 1920 beschloss Kap.- Erhöh.: Die bisherigen 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien wurden aus eigenen Mitteln des Unternehmens mit je M. 285.71 auf einen Nominalbetrag von je M. 2000 aufgezahlt. Es wurden gleichzeitig 300 neue auf je M. 2000 lautende Aktien ausgegeben. Lt. Beschl. d. a. o. G.-V. v. 1./4. 1922 Erhöh. auf M. 3 600 000 durch Ausgabe von 600 Stück neuer Aktien zu je M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. v. einem Konsort. (Bayer. Disc.- u. Wechsel- bank, Bayer. Vereinsbk.), den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 % £ 5 % Geldzs. seit 1./1. 1922 v. 10.–24./5. 1922 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. 450 Aktien zu 118 % u. 1350 Aktien zu 125 %, davon 450 Aktien angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 4:1 v. 6.–20./10. 1922 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 7 800 000 in 3900 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gründe 83 000, Geb 855 220, Masch. der Spinnerei 4528, do. der Weberei 79 433, Dampfmasch. 1, Turbinen u. Wasserbau 1, Kassa, Wechsel u. Wertp. 2 072 250, Baumwolle, Garne, Tücher u. Material. 74 768 902, Debit. 58 870 708. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 3 350 000, Kredit. 120 062 838. Fabriksparkasse 127 826, Ern.- u. Ergänz.-F. 414 459, Werkerhalt.-K. 1 600 000, Pens.-F. 791 356, Gebührenäquivalent-F. 100 000, Disp.-F. 74 324, unerhob. Div. 13 430, Gewinn 2 999 810. Sa. M. 136 734 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 000, Tant. 324 000, Gewinn 2 999 810 (davon Div. 2 160 000, Vortrag 839 810). – Kredit: Vortrag 48 487, Gen.-Waren 1 850 556, Mieten 36 740, Grundstückserträgnisse 1 488 026. Sa. M. 3 423 810. Kurs Ende 1913–1922: 105, 110*, –, 110, –, 105*, 150, 320, 2900, 6000 %. Notiert in Augsburg.