Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2323 Dividenden 1913–1922: 4à, 4¾, 10, 6, 6, 6, 11, 25, 25 % £ (Bonus) 10, 30 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Koenigs, Köln; Th. Momm jr., Amsterdam; Hugo Lindemann, Basel; Bernhard A. Nepker, Tutzing b. München; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bankdir. M. Enzensberger, Bankier von Haller, Bankdir. Dr. Rosenbusch, Augsburg; Exz. von Heinzelmann, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank Fil.-Abt. Handelsbank. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei- u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollespinnerei u. Weberei in Kempten. Seit der letzten Vergrösserung 1906/07 arbeitet das Werk mit 60 568 teils Trossel-, teils Selfaktor-Spindeln u. 1512 mech. Webstühlen, von denen z. Zt. etwa 90 % im Betriebe sind. Die Hauptbetriebskraft liefern 2 Wasserkraftanlagen an der Iller von zus. 1800 Ps, als Res.-Masch. für kleine Wasserstände u. für eine event. Vergrösserung sind vorhanden 1 Dampfmasch. von zus. 500 PS. u. ein moderner Dieselmotor von 1000 PS. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 25,67 ha. Arbeiterzahl 1200. Kapital: M. 15 500 000 in 15 500 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. ursprünglich fl. 700 000, erhöht 1857 auf fl. 1 050 000, seit 11./1. 1876 M. 1 800 000 in 2000 Aktien zu M. 900. Lt. G.-V. v. 24./9. 1920 Erhöh. um M. 1 200 000 durch Aufzahlung von je M. 100 u. durch Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zu M. 1000. Lt. Beschl. d. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöh um M. 2 500 000 durch Ausgabe 1. von 2000 Stück ab 1./1. 1922 div.-ber. St.-Aktien, von denen 1000 Stück zu 180 % 20 % Spesen u. 1000 Stück zu 700 % £ 50 % Spesen einem Konsort, überlass. wurden, das M. 1 000 000 den Aktion. zu 200 % i. Verh. v. 3: 1 v. 8.–23./5. 1922 angeboten u. den Rest von M. 1 000 000 zu freihänd. Verkauf übern. hat; 2. von 500 ab 1./1. 1922 div.- ber, mit 25 % einzuzahlender 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor in Kolbermoor M. 6 600 000 u. M. 3 400 000 von der Firma Gebr. Simon, Berlin zu 200 %. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v 27./3. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. 1. St.-A., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 633 912, Arb.-Häuser 529717, Masch. 844 644, Baumwoll-, Garn-, Tücher- u. Material.-Vorräte 294 383 518, Wertp. 272 600, Kassa 930 978, Debit. 270 415 700. – Passiva: A.-K. 15 500 000, unerhob. Div. 9950, Sparkasse 937 860, Unterst.-F. 971 704, Beamten-Pens.-F. 533 119, Neuanschaff.-Kto 150 000, R.-F. 24 520 000, Spez.-R.-F. 600 000, Disp.-F. 24941, Übergangswirtschaft 50 000, Betriebinstandhalt. 20 000 000, Wohlf.-Einricht.-K. 88 500, Wohnungsbauten 500 000, Kredit. 498 751 730, Gewinn 5 373 265. Sa. M. 568 011 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 662, Interessen 11 499 087, Gen.-Unk. 72 138 054, Gewinn 5 373 265 (davon Div. 1 780 000, Zuweis. an Pens. 500 000, Unterstütz.-F. 1 000 000, Beamtenpens.-F. 500 000, Vortrag 1 593 265). – Kredit: Vortrag 63 535, Fabrikat.-K. 89 024 533. Sa. M. 89 088 069. Kurs Ende 1913–1922: 158, –*, –, 143, –, 2000, 242, 490, 2400, 10 000 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 10, 5 %, 10, 10, 11, 12, 12 % £ M. 90 Bonus, 25, 35, 35 %. C.VM. .. Direktion: Komm.-Rat H. Düwell, Kempten; Gen.-Dir. Eugen Dillmann, Augsburg-Pfersee. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Cl. Martini, Augsburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Privatier Fritz v. Stetten, Partenkirchen; Rob. Ott, Justizrat Phil. Grimm, Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, Komm.-Rat Heinr. Röckl, München; Fabrik-Dir. Hofrat Dr. Büttner, Bank-Dir. Arnold Maser, Bank-Dir. Komm.-Rat Max. Lehmann, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Kaufm. Theodor E. Simon, Berlin; Gutsbes. Freih. Aug. von Feilitzsch, Feilitzsch b. Hof; Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Komm.-Rat Wilh. Meuss- dörfer, Kulmbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten; Kempten: Bayer. Staatsbank; München: Bayer. Vereinsbank. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten-Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 14./8. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Walther Stier, Berlin-Lichterfelde; Rich. Goetze, Charlottenburg; Heinr. Oetken, Berlin; Hans Johnsen, Charlottenburg; Landwirt Siegfr. von Oppel, Berlin-Lichterfelde. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung vo ebstoffen aller Art und der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. 146*