* 2324 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Heinr. Knievel, Kiel; Oberstleutnant Ed. Krautwald, Potsdam. Aufsichtsrat: Dr. Emil Stempel, Bankier Louis Fabrikant Adalbert Stier, Berlin; Assessor a. D. Dr. Erich D Lichterfelde. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt. Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20. /11. 1908. Übernahme der „Mechanischen Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Firma bis 9./10. 1920 mit dem Zusatz vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Nach Erwerb eines Nachbargrundstückes besitzt die Ges. jetzt ca. 14 410 qm Grund u. Boden. Zugänge auf Anlage- KEti erforderten 1910/11 M. 180 000. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 6/11. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3 /3. 1921 um M. 900 000 also auf M. 2 Mill.) in 900 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 5: 4 vom 15./4. bis 21./3. 1921 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhoht um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben 3 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben durch Plauener Bank, Plauen u. den alten Aktion. M. 2 Mill. im Verh. 3: 1 zu 10 000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 1./7.–30. 6) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 13 752 800, Schuldner 209 421 520, Wertp. 4673, Kassa- u. Postscheckguth. 146 888, Waren u. Material 187 946 198. – Passiva: A.-K. 6000 000, Hyp. 250 000, R.-F. I. 7 154 443, R.-F. II. 200 000, Kredit. 396 880 235, unerhob. Div. 14 890, Div. 600 000, Vortrag 172 510. Sa. M. 411 272 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 405 039, Abschreib. 41 530, Div. 600 000, Vortrag 172 510, R.-F. II 200 000. – Kredit: Vortrag 84 773, Waren 8 334 306. Sa. M. 8419 079. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 4, 7, 10, 25, 10, ? %. 1920: 5 % (v. 1./7.–31./12.) 1922: 30 %. Direktion: Mor. Alb. Weiss, Kaufm. Rob. Wilh. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Waldenfels, Stellv. Herm. Waldenfels, Bank- Dir. Franz Meyer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen; Plauener Bank u. deren Fil. Gebr. Friese Akt.Ges. in Kirschau, Bezirk Dresden. Gegründet 1845, dann 1890 mit der Mechanischen Weberei August Friese vereinigt. Am 13./9. 1921 durch Ankauf in den Besitz der Mechanischen Weberei A.-G., Sohland, deren Aktien sämtlich den Inhabern der bisherigen offenen Handelsges. Gebrüder Friese gehörten, übergegangen, die ihren Namen in Gebrüder Friese Akt.-Ges. änderte u. ihren Sitz nach Kirschau verlegte (s. auch Jahrg. 1898/99). 3 Fabriken in Kirschau, eine in Callenberg, eine in Sohland/Spree, eine in Wehrsdorf u. eine in Aachen. Zweck: An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten; Herstellung von Textilerzeugn. jeder Art u. Handel mit solchen; Erwerb u. Beteiligung an Unternehm. des In- u. Auslandes, die den gleichen oder ähnl. Zweck verfolgen; Erwerb u. die Beleih. von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. gleicher oder ähnl. Unterhehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 abgest. Aktien u. 125 neuen Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleich- berechtigt. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Über die Wandlungen des A. =. siehe dieses Handbuch 1918/19. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 4 700 000 in 4700 Akt. à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 519 058, Werksgeräte 1 868 111, Kratzen- anlage 1 442 488, Warenvorräte 342 237 381, Debit. 1 096 600 223, Banken 53 265 279, Wechsel 3 775 104, Wertp. 2 821 605, Kassa 7 670 457, Beteilig.-Augst 7471 Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 511 000, Sonderrückl. 253 712, Anleihe 7140 000, Kredit. 1 140 163 938, Banken 103 698 273, Akzepte 235 133 877, Pens. Kasse 300 000, Unterstütz. -Kasse der Arb. 22 886, Ge- winn 21 723 176. Sa. M. 1 513 946 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Be kost. 48 134 732, Diskonten 18 907 323, Zs 4 389 433, Handlungsunk. 130 823 690, Abschreib. 6 982 131, Gewinn 21 723 176. –Kredit: Vortr. 184 870, Gewinngrunästücksertrag 36 457, Fabrikationsergebnis 230 739 160. Sa. M. 230 960 488. Dividenden 1921–1922: 45, 200 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Friese, Kirschau.