2326 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17 bis 1917/18: 0, 15 % (junge 7½ %). Gleichber. Aktien 1918/19–1921/22: 10, 25, 20 – 10 % Bonus, 20 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Benad, Aug. Brunner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Dir. Otto Hönnicke, Dir. Paul Schellbach, Dresden. 0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Dresden u. Leipzig: YAllg. Deutsche Credit-Anstalt. S. Abel, Wollhandels-Akt-Ges. in Köln, Unter Sachsenhausen 30. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründ. u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle, Kammzug, Kämmligen, Woll- abgängen sowie allen Textilrohstoffen, ferner auch deren Bearbeitung u. Veredelung. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes dienende bewegliche u. un- bewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barbestände 3 236 738, Debit. 140 544 059, Waren- lager 110 128 010, Gebäude 1 764 000, Fuhrpark 150 000, Mobilien 100 000, sonst. Bestände 10 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 227 212 265, Rückstell. 14 564 739, Gew. 11 155 803. Sa. M. 255 932 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 435 483, Rückstell. 5 000 000, Gewinn 11 155 803. Sa. M. 16 591 286. – Kredit: Erlös M. 16 591 286. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Siegfried u. Julius Abel, Köln-Lindenthal, Stellv. Erich Schloss, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel, Essen; Stellv. Bankier Jacob Frank, Crefeld; Max Kaufmann, Köln. Akt.-Ges. für Jute-Erzeugnisse in Köln. Gegründet: 24./2, 1922; eingetr. 21./3. 1922. Sitz bis 10./2. 1923 Duisburg. Zweig- niederl. in Urdingen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Jutegeweben, Fabrikation u. Grosshandel in Jute- u. sonstigen Textilerzeugnissen, Import- u. Export sowie Spedition u. Lagerung für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist befugt, ähnliche Unternehmungen anzukaufen oder sich an solchen zu beteiligen u. selbst Zweigniederlassungen oder Verkaufsstellen zu errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 80 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 9 000 000 in 80 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 20 Inh.-Akt. zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Die ersten 20 Akt. zu M. 100 000 haben 5fach. Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 sollte Erhöh. um bis zu M. 490 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., 20 Akt. à M. 100 000 = 5 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 28 476 003, Postscheckguth. 21 172, Kassa 72 833, Maschinen u. Werkzeuge-Abschr. 100 000, Einricht. 530 000, Hinterlegung. 1 200, Waren 44 929 650, Forderungen 93 154 616. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 42 000 000, Schecks 17 066 997, Gläubiger 75 381 874, Delkr.-K. 9 000 000, Rückl. f. Steuern etc. 15 000 000, Gewinn 7 836 604. Sa. M. 167 285 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8 413 858, Abschr. 234 525, Delkr.-K. 9 000 000, Rückl. f. Steuern usw. 15 000 000, Gewinn 7 836 604. Sa. M. 40 484 988. – Kredit: Betriebsgewinn M. 40 484 988. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Schramm, Joh. Hasenkamp, Duisburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Geschäftsführer Wilh. Rink, Hendrikus Martinus Schouten, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Schramm & Hasenkamp. Akt.-Ges. Gebr. Müller, Kurz-, Strumpf- u. Wollwaren in Köln, Schildergasse 24. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Sally Müller, Josef Müller, Dir. Siegfried Zöllner, Köln; Fabrikbes. Josef Brauers, Viersen; Herm. Müller, Köln-Sülz; John Hecht, Köln. Die off. Handelsges. Gebr. Müller bringt das von ihr betriebene Handels-