* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 232 geschäft mit allen vorhandenen Waren, Aussenständen u. Verbindlichkeiten, jedoch unter Ausschluss des Geschäftsinventars, dagegen mit dem Recht zur Weiterführ. der Firma ein. Hierfür gewährt ihr die Akt.-Ges. 800 Stück eigene Aktien zum Nennbetrage zu M. 5000. Zweck. Fortbetrieb des in Köln unter der Firma Gebr. Müller, Kurz-, Strumpf. u. Wollwaren engros bestehenden Geschäfts, also Handel mit Kurz-, Strumpf- u. Wollwaren u. verwandten Sachen, auch Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Sally Müller, Josef Müller, Hermann Müller, Köln. Aufsichtsrat. Dir. Siegfried Zöllner, Köln; Fabrikbes. Josef Brauers, Viersen; John Hecht, Köln. XBerufskleidung Aktien-Ges, Köln. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Paul Friedländer, Köln-Kletten- berg; Max Simon, Köln; Karl Maus, Köln-Lindenthal; Erich Segall, Dir. Siegfried Zöllner, Köln; Julius Steinberger, Köln-Lindenthal; Hugo Herz, Köln-Marienburg. Zweck. Herstellung u. Handel mit Berufskleidung, auch Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Paul Friedländer, Max Simon, Köln. Aufsichtsrat. Dir. Siegfried Zöllner, Köln; Karl Maus, Köln-Lindenthal, Hugo Herz, Köln-Marienburg. Contex, Continentale Textil-Akt.-Ges., Köln, Richmidstr. 20/22. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Dir. Lothar Steib, Köln-Lindenthal; Bernhard Wöstmann, Köln-Mülheim; Josef van de Loo, Köln-Deutz; Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln; George Marie Joseph Schroeder, Haag, Holland, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schallenberg, Köln; Friedrich Hömberg sen., Grevenbroich. Zweck. Fabrikation, An- u. Verkauf u. Vertrieb von Handelswaren jeder Art, insbes. Textilwaren, Erwerb u. Erricht. von ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Lothar Steib, Köln-Lindenthal; Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln. Aufsichtsrat. George Marie Joseph Schroeder, Haag; Friedrich Hömberg sen., Greven- broich; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schallenberg, Köln. *Deutsch-Englische Tuchgrosshandels-Akt.-Ges., Köln, Industriehof. Gegründet. 24./3., 9./5. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Erich Wurmbach, Köln; Clifford Charles Fischer, Düren; Douglas Dewar Davidson, London; Rechtsanwalt Dr. jur. Bernhard Kempen, Rechtsanw. Viktor Kaiser, Köln; Julius Lenz, Alfred Wurmbach, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf sowie Export u. Import von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Wurmbach, Frank Walter. Aufsichtsrat. Douglas Dewar Davidson, London; Rechtsanwalt Dr. Bernhard Kempen, Köln; Clifford Charles Fischer, Düren; Rechtsanwalt Viktor Kaiser, Köln; Alfred Wurm- bach, Julius Lenz, Berlin. „Kölner Textil-Akt.-Ges., Köln, Ehrenstr. 34. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Emil Koch, Adolf Weissberg, Emil Kalbfleisch, Samuel Bienstock, Heinr. Spürk, Köln; Franz Josef Müller, Köln-Ehrenfeld. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Ges. darf alle Geschäfte betreiben, die unmittelbar oder mittelbar der Förder. des Gesellschaftszweckes dienen. Sie darf zur Erreichung ihrer Zwecke bewegliche u. unbewegliche Anlagen u. Betriebe jeder Art erwerben, errichten, betreiben, pachten, verpachten u. veräussern. Sie darf sich an Unternehm. mit ähnl. Zwecken sowie anderen Unternehm. der Industrie u. des Handels in jeder Form beteiligen. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Aloys Rauer, Arthur Vogt. Aufsichtsrat. Dagobert Steinitz, Rechtsanw. Dr. Paul Tiefenthal, Köln; Bankier Paul Frenzel, Bonn.