2328 Textil- und Bekleidungs- Industrie. * Kurz- u. Wollwaren, Akt.-Ges., Kö in Zeppelinstr. 4. Gegründet. 11. . 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Textil-Union A.-G., Köln; Paul Gallep, Godesberg; Karl Schupp, Herborn; Peter Kiesgen, Betzdorf; Rudolf Lott, Lippstadt; Bank-Dir. Walter Schwalge, Köln. Zweck. An- u. Verkauf von Kurzwaren. Wollwaren, Trikotagen aller Art, die Über- nahme von Vertret. für solche Waren sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital. M. 100 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 20 000 u. 800 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Carl Oeding, Koln; Franz Rave, Brühl. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln; Otto Schoenbeck, Geseke i. W.; Wilhelm vorm Walde, Gladbeck; Johannes Thormeier, Hameln. Gebr. Liebmann & Oehme Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Komm.-Rat Otto Liebmann, Konsul Adolf Oehme, Koln; Karl Oehme. Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Gerichts- assessor Dr. Franz Liebmann, Köln. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der EFirma Gebr. Liebmann & Oehme Köln sowie mit Zweigniederlassungen in Berlin und Crefeld betriebenen Unternehmens der Grosshandel mit Textfilwaren, insbesondere Samt. Seidenstoffen und Seidenband. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten oder ähnlichen Art sowie an Unternehmun gen, die mit dem vorbezeichneten Gegenstande ihres Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Zweigniederlassung in Berlin, Leipziger Str. 65. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./I. 1922, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 100 529 004, Mobil. 4 510 000, Barbestände 20 867 388, Wechsel 23 601 265, Eff. 80 270, Banken 43 429 084, Debit. 270 904 410. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 411 861 326, Delkred. 14 100 655, Steuerrückl. 3 383 741, Reingewinn 22 575 701. Sa. M. 463 921 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 500 606, Abschr. 13 665 986, Rein- gewinn 22 575 701. Sa. M. 108 742 294. – Kredit: Rohgewinn M. 108 742 294. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Konsul Adolf Oehme, Köln; Karl Oehme, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln: Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Gerichtsass. Dr. Franz Liebmann, Köln. Michel & Co., Akt.-Ges., Köln, Hohe Str., Ecke Gürzenichstr. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: a) Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, insbesondere von Textilwaren, b) Gründung, Erwerb und Fortführung von Unternehmungen die eines der unter a) benannten Geschäfte betreiben, sowie Beteiligung an solchen, c) die Übernahme und Fortführung des unter der Firma „Michel & Co.“ zu Köln betriebenen Unternehmens, d) die Errichtung und der Betrieb von Zweigniederlassungen, e) An- und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 429 490, Mobil. 622 369, Waren 230 549 416, Kasse, Bank, Postscheck 40 223 856, Debit. 34 469 838. kassivn A.-K. 6 000000, R.-F. 185.000, div. Res. 420 000, Kredit. 266 099 398, Gewinn 36 590 571. Sa. M. 309 294 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 242 345 626 Reingewinn 36 590 571. Sa. M. 270 436 897. – Kredit: Bruttogewinn M. 279 436 897. Dividenden 1921–1922,: ?, 40 %. Direktion: Moritz u. Heinr. Michel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Michel; Stellv. Alb. Michel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Leo Blühte, Kaiserslautern; Oskar Heinemann, Krefeld. Modellhaus Elfena Akt.Ges., Köln, Röhrergasse 42–44. segründet. 14./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Franz Goebels, Köln-Lindenthal; Josef Gasten, Köln-Riehl; Bankier Ernst Robert Müller, Weiden b. Köln; Moritz Goldberg, Köln; Fritz Gröne, Honnef a. Rh.