Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2329 Zweck. Herstell. von Artikeln der Damenmode nach eigenem Modell u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu 5000, 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Feldheim, Stellv. M. H. Goldberg. Aufsichtsrat. Franz Goebels, Köln-Lindenthal; Josef Gasten, Köln-Riehl; Bankier Ernst Robert Müller, Weiden b. Köln; Moritz Goldberg, Köln; Fritz Gröne, Honnef a. Rh. Ernst Pohlig Akt.-Ges., Köln, 02 Neusser Str. 314. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Pohlig. Johanna Pohlig, geb. Küppers, Köln: Fabrikant Arnold Küchel, Köln-Nippes; Fabrikant Adolf Flöring, Wermelskirchen: Fabrikant Bernhard Voss, Köln. Zweck. Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.–-Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Pohlig. Aufsichtsrat. Frau Johanna Pohlig, Fabrikant Arnold Küchel, Fabrikant Adolf Flöring, Bernhard Voss, Rechtsanw. Paul Weimann, Köln. E. M. Ractz, Akt-Ges. in Köln-Merheim. = (In Liquidation) Gegründet: 23./8. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 2./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07 dieses Handb. Die Akt.-Ges. bezweckte Weiterführung der unter der Firma E. M. Raetz zu Köln-Merheim bestandenen Betriebe für Herstell. u. Vertrieb von Spezral- produkten für techn. Betriebe insbes. von Putztüchern. Das Unternehmen gliederte sich in drei Zweige: Spinnerei, Weberei u. Reinigungsanstalten. Die Ges. litt 1912/13–1913/14 unter der Überproduktion auf dem Putztüchermarkte. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 konnte die Ges. in anbetracht des Fehlens der benötigten Rohmaterialien ein günstiges Ergebnis nicht erzielen. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. per 15./1. 1916. Der Geschäftsbetrieb u. die ausstehenden Forderungen der bisherigen Akt.-Ges. wurden in eine neue Firma E. M. Raetz, G. m. b. H. (St.-Kap. M. 20 000) vom 1.//1. 1916 ab übertragen. Bemerkt wurde dabei, dass diese Übertrag. notwendig sei, da das Werk als Akt.-Ges. unter den jetzigen Verhältnissen nicht weiter arbeiten könne. Das Materiallager wurde zum Buchwert ebenfalls der neuen Ges. zur Fortsetzung des Geschäftsbetriebes überlassen. Alle Zweigniederlass. der Firma wurden aufgehoben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Nachdem bereits 1912/13 Aktien an- gekauft worden waren, beschloss die G.-V. v. 30./1 1. 1915 500 Stück Aktien zum Kurse von höchstens 110 % anzukaufen (Frist 31./12. 1915, Auszahl. ab 15./1. 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderungen 378 579, Verlust 1 249 576. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 47 895, Delkred.-K. 80 260. Sa. M. 1 628 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 531 590, Generalunk. 717 986. Sa. M. 1 249 576. – Kredit: Gesamtverlust M. 1 249 576. Dividenden 1906 07– 1914/15: 8, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Emil Raetz, Bonn. Aufsichtsrat: Joh. Raetz, Berlin; Justizrat Friedr. Heuck, Theodor Nabbefeld, Köln. Zahlstelle: Köln-Merheim: Ges.-Kasse. *Rheinisch-Westfälische Schuh-Akt.-Ges, Köln. Badstr. 1 b. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Siegfried Stern, Rechtsanw. Dr. Theodor Müller-Neitzel, Christian Faust, Köln; Carl Elsner, Münster i. W.; Fabrikant Hermann Sommer, Köln-Ehrenfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln, Erricht. von Anlagen u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erricht. u. Förder. der Ges.-Zwecke ge- eignet sind, Erwerb u. Beteil. an anderen gleichart. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit dem Zwecke der Ges. zus. hängen. Kapital. M. 50 000 000 in 18 000 St. Akt Lit A Nr. 1 bis 15 000 zu M. 1000, Lit. B Nr. 1 bis 3000 zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. C Nr. 1 bis 50 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshallj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-A.-K. 1 St., je M. 1000 Vorz.-A.-K. 6 St.