―― 23392 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Web- u. Ausrüstungswaren, Akt--Ges., Köln, Langgasse 6. Gegründet. 26./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dir. Herm. Cohn, Basel; Bank-Dir. Carl Lohde, Bochum; Friedr. Abraham Fröhlich, Gelsenkirchen; Bernh. Spielmann, Essen. Zweck. An- u. Verkauf sowie Veredelung von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeug- nissen. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. mittelbar oder unmittelbar beteiligen u. solche erwerben. 9 Kapital. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, davon 2500 Aktien mit e Div.-Recht, übern. 31 den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 1/10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Sö, 1 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Edmund Meyer, Gelsenkirchen; Herm. Spielmann, Köln. Aufsichtsrat. Kinderarzt Dr. med. Meyer, Kurt Meyer, Abraham Rosenthal, Gelsenkirchen. *Konrad Kaempf, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Mitteltragheim 3. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Konrad Kaempf, Danzig- Langführ; Karl Bode, Carl Metschies, B. Stralau; Moritz Welke, Königsberg i. Pr.; Alfred Endrucks, Danzig. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Jutewaren u. Säcken aller Art, Vertrieb von Land- maschinen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Konrad Kaempf, Danzig-Langfuhr; Werner Thienemann, Königsberg i. Pr.; Stellv. Moritz Welke, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Ferdinand Knorr, B.-Schöneberg; Karl Bode, Carl Metschies, B.-Stralau, Bank-Dir. Ferdinand Knorr. *Kiewe & Bussalla, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 3./1., 27./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Alfred Kiewe, Königsberg i. Pr.; Julius Kaulbars, Lyck; Siegfried Pinkus, Berlin; Hans Ziehlke, Frl. Herta Kiewe, Königsberg i. Pr. Afred Kiewe hat in die Ges. Waren und Utensilien im Gesamtbetrage von M. 5 600 000 eingebracht. Zweck. Handel und Herstell. von Webwaren jegl. Art, Erricht. von zur Erreich. dieses Zweckes geeigneten Anlagen, Beteilig, an gleichartig. Unternehm. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Kiewe, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Bank.-Dir. Otto Andernach, Königsberg i. Pr.; Julius Kaulbars, Lyck; Rechtsanw. Julius Epstein, Königsberg i. Pr. *Königsberger Herren- Kleiderfabrik, Akt. Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Julius Spicker, Benno Lippmann, Paul Puschnerus, Frau Gertrud Spicker, geb. Borbe, Adolf Simon, Königsberg i. Pr. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Herrenkonfektion. Engros-Export. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. J. Spicker, Benno Lippmann. Aufsichtsrat. Justizrat Siegfried Jacoby, Adolf Simon, Alexander Abraham, Königs- berg i. Pr. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet in normalen Zeiten mit 35 372 Spindeln, sowie 1140 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen (1915 4622) Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 650. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft, Reingewinn 1919 u. 1920: M. 487 729, 1 490 454. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Nam. -Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V. v. 26./2. 1920 M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000, begeben zu 107 %. Von den Aktien können die mit Nr. 701–1400 versehenen, auf Grund des G.-V.-B. v. 26. 2. 1920 ausgegebenen, 700 Stück durch Auslos. oder Kündig. nicht unter dem Nennwert amortisiert