Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2333 werden. Es bedarf hierzu jeweils eines besonderen Beschlusses der G.-V. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Angeb. zu 100 %. Amortisabel wie vor. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 400 000 in 3200 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Direktion, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gesamtanlage 896 793, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Tüchern 249 429 934, Eff. 474 307, Beteil. 3 557 820, Eff. der Krippenstiftung 24 662, Aussenstände 409 682 545, Kassa 22 797. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 290 000, Disp.-F. 2 562 100, Krippenstiftung einschl. Zs. 28 896, Sparkassa 776 051, Kontokorrent-K. 469 987 194, Tratten-K. 163 053 006, unerhob. Div. 42 405, Reingew. 13 349 206. Sa. M. 664088 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 614, Handl.-Unk. 70113 057, Zs. 1710 429, Versich. 1 360 559, Reingewinn 13 349 206 (davon Div. 6 000 000, Akt.-Rückz.-F. 2 000 000, Disp.-F. 2 000 000, Pens.-F. 204 000, Div.-R.-F. 2 000 000, Vortrag 1 145 206). – Kredit: Vor- trag 282 602, Gewinn auf Eff. 12 875, Fabrikat.-K. 86 323 389. Sa. M. 86 618 866. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 10, 10, 8, 10 – 2, 17½, 25, 30, 50 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Jeanmaire, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. B.; Stellv. Komm.- Rat Alex. Gütermann, Gutach; Geh. Hofrat Prof. Dr. Udo Müller, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Krumeich, Freiburg i. B.; Dir. W. Bauer, Offenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. B.: Rhein. Creditbank. Haargarnspinnerei Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Firma Neuland Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher Werte, Stuttgart; Dir. Ferdinand Rau, Konstanz; Bezirksamtmann a. D. Karl Treuge, Ueberlingen; Dir. Hermann Hahn, Stuttgart; Reg.-Baumeister Lohrmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Eckler, Ueberlingen; Bankier Hugo Weber, Konstanz. Zweck. Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Webereien und verwandten Betrieben sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhange stehender Handelsgeschäfte. Kapital. M. 20 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Will. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Ferdinand Rau, Konstanz; Dir. Hermann Hahn, Stuttgart. Aufsichtsrat. Dir. Gerhard Bäuerle, Stuttgart; Bankier Hugo Weber, Konstanz; Reg.- Baumeister Theodor Lohrmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Friedrich Eckler, Bez.-Amtmann a. D. 63 Treuge, Ueberlingen; Privatmann Georg Kappus, Kaufmann Karl Hubel, Hugo Bäuerle, uttgart. Innenausstattung-Akt.-Gees. Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co. in Konstanz. Gegründet: 22./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer: Max Welte, Frau Therese Welte, geb. Voit, Werner Welte, Konstanz; Prokurist Karl Welte, Freiburg; Wilh. Kramer, Konstanz. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma „Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co.' Konstanz bestehenden Tapeten-, Teppich- und Linoleumgeschäfts, somit der Handel in Tapeten. Linoleum und Teppichen und verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, die der Erreichung des Gesell- schaftszwecks mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 74 490, Bankguth. 163 762, Postscheck 788, Waren 1 061 327, Kunden 338 253, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Lieferanten 532 803, R.-F. 30 000, Grundstückerwerbsk. 400 000, Steuerrückl. 251 500, Gew. 124 318. Sa. M. 1 638 622. Dividende 1922: ? %. Direktion: Max Welte, Konstanz. Aufsichtsrat: Prokurist Karl Welte, Freiburg; Frau Therese Welte, geb. Voit, Konstanz; Frau Wally Hemmi, geb. Welte, Castiel in Graubünden. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 26./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer: Siehe Teil I d. Handb. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteilig. an anderen