2336 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 93 Z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 110 588, Masch. u. Geräte 57 414, Kassa 234 032, Postscheck- u. Bankguth. 3 137 302. Eff. 72 202, Debit. 7 500 000, Vorräte 2 280 998. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 288 589, Disp.-F. 403 975, Sonderrückl. 52 734, Fabriksparkasse 137 018, Kredit. 3 800 033, Reingewinn 3 710187. Sa. M. 13 392 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 19 391 393, Allg. Unk. 20 278 107, Rückstell. f. Steuer u. Umlagen 1 267 500, Amort. 12 199, R.-F. 253 223, Disp.-F. 240 562, Rein- gewinn 3 710 187. – Kredit: Bruttoertrag 45 101 681, Vortrag 51 492. Sa. M. 45 153 174. Dividenden 1913–1922: 12½, 12½, 12½, 12, 15, 14, 15 20, Kurs: Eingeführt in Augsburg am 3./2. 1923. Direktion: Max Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm. Rat Ad. von Gross; Stellv. Dir. Gust. Wurster, Bank-Dir. Ernst Beutter, Bayreuth; Fabrik-Dir. Rich. Egeler, Urach; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Kissingen. Albert Hamburger Akt.-Ges. in Landeshut. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Hamburger, Landeshut; Fabrikbes. Alfred Hamburger. Neukirch bei Breslau; Fabrikbes. Dr. Max Ham- burger. Landeshut; Student der Naturwissenschaften Viktor Hamburger, Freiburg i. Br.; Frl. Leonore Hamburger. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von „ der Textilindustrie. Die Ges. darf alle diesem Gegenstande dienenden Geschälte vornehmen. Sie darf inländische u. aus- ländische Textilunternehmungen jeder Art sowie verwandte Unternehmungen erwerben und betreiben und sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Art beteiligen. Sie darf Zweig- niederlassungen im Inlande u. Auslande errichten und mit anderen Unternehmungen, gleichviel welcher Art, Interessengemeinschaften eingehen. Mit Wirkung ab 1./1. 1923 wurde eine Interessengemeinschaft eingegangen mit der Erdmannsdorfer A.-G. für Flachs- garnspinnerei in Zillerthal. Kapital: M 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Fabrikbes. Max Hamburger. Dr. Max Hamburger, Dir Georg Stiebler, Landeshut. Aufsichtsrat: Fabrikbes Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bankdir. Dr. Arthur Rosin. Berlin-Wilmersdorf; Bankdir. Isidor Fränkel, Breslau; Komm -Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Justizrat Dr. Korpulus, Breslau; Gen. Dir. Hecht, Langenbielau; Geheimrat v. Klemperer u. Gen.-Dir. Dr. Hildebrand, Erdmannsdorf. J. Rinkel Akt.-Ges. in Landeshut. Gegründet: 1./5 1922 mit Wirkung ab 31./5. 1921; eingetr 24./5. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Berlin; Kittergutsbes Herb. Rinkel, Dalbersdorf, Kr. Grosswarten- berg, nebst minderj Söhnen Gerh. u. Herm. Rinkel, dort: Franz Rinkel, Berlin In die Akt.- Ges. bringt Geh. Komm.-Rat Rinkel das von ihm unter der Fa. J. Rinkel in Landeshut mit Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Unternehmen der Flachsgarnmasch.- Spinnerei u. mechan. Weberei mit Nebenbetrieben u. mit dem Recht zur Fortlühr. der Fa. ein. Zweignieder- lassung in Berlin. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Bisess: . der Tertilind. Die Ges. darf alle diesem Gegenstande dienenden Geschäfte vornehmen. Sie darf in- u. ausländische Tertilunternehm. jeder Art sowie verwandte Unternehm. erwerben u betreiben u. sich an solchen in jeder gesetzl. zuläss. Art beteil. Sie darf Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten u. mit and. Unternehm. Interessengemeinschalten eingehen. Kapital: M. 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: ? %. Direktion: Geh. Komm-Rat Herm. Rinkel, Dir. Franz Rinkel, Berlin; Dir. Paul Niepel, Dir. Simon Rector, Landeshut Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach, Berlin; Rittergutsbes. Herb. Rinkel, Dalbersdorf. Deutsche Textilwerke Mautner Aktien-Gesellschaft in Langenbielau (Schlesien). Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1915: eingetr. 11./12. 1915. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Sitz der Ges. bis 23./5. 1917 in Plauen i. V., jetzt Zweig- niederlass. daselbst. * Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art u. der Handel mit ihnen, inbes. der Betrieb von Spinnerei u. Weberei sowie damit zus.hängender Fabrikat.-Zweige. Die Ges. erwarb