Textil- und Bekleidungs-Industrie. Eabrik- u. Wohnhausgrundstücke in Haselbrunn-Plauen u. Langenbielau in Schles. In Plauen speziell die Fabrikation von Garn. Kapital: M. 150 000 000 in 150 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 5 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 10.000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1922 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um bis M. 20 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 21./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 110 Mill. (also auf M. 150 Mill.) durch Ausgabe von St.-Akt. zu 100 % u. Div.- Ber. für das Jahr 1923. „„ Hypothekar-Anleihen: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: I. Hyp. auf den Grundstücken der Ges. in Reichenbach i. S. u. Plauen i. V. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsortfum, bestehend aus der Dresdner Bank Filiale Breslau und dem Schlesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank in Breslau fest übernommen. Notiert in Breslau 1./10. 1921. Kurs Ende 1921–1922: 100, 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 1, do. -Geb. 1, Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Debit. 396 270 562, Bankguth. 174 225 873, Beteil. 3 264 881, Wertp. 46 720, Kassa 1 030 026, Vorräte 695.839 232. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Obl.- Anleihe 10 000 000, R.-F. I 2 000 000, do. II 6 073 061, Delkr.-Res. 7 828 589, Kredit. 1 136 704 902, Hyp. 208 700, unerhob. Zs. 43 150, Reingewinn 67 818 899. Sa. M. 1 270 677 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 696 408, Delkr.-K. 7 200 000, Hyp.-Zs. 16 678, Steuern 27 616 334, Obl.-Zs. 500 000, Gewinn 67 818 899. – Kredit: Vortrag 240 588, Ertrag aus Beteil. u. Wertp. 376 107, Fabrikations-Bruttogewinn 115 231 624. Sa. M. 115 848 320. Dividenden: 1915: 0 % (v. 1./10.–31./12. 1915); 1916–1922: 0, 0, 6, 10, 12, 20, 100 %. Direktion: Stephan Mautner, Wien; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Stellv. Bank-Dir. Isidor Fränkel, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Grosskaufm. Theodor Simon, Grosskaufm. Kurt Glogowski, Berlin; Grossindustrieller Fritz Weinmann, Aussig; Kaufm. Rich. Meinin ger, Berlin; Grossindustrieller Alfred Stiassni, Brünn; Bank-Dir. Dr. Richard Breitenfeld, Vicepräs. Dr. Wolfgang David, Wien. Zahlstellen: Langenbielau u. Plauen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Breslau: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. 3 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban Cnhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst. 4 % Div., (mind. M. 2000) an A.-R., Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 037 903, Masch. 71 440, Lichtanlage 9 366, Utensil. 3 987, Fuhrpark 19 000, Debit. 74 671 190, Kassa 263 437, Wechsel 4 880 221, Postscheck 1 232 850, Reichsb-Giro-K. 166 371, Depot 2 793 000, Effekten 10 974 414, Fabrikat.-K. 2 197 373. – Passiva: A.-K. 666 000, Hyp. 279 000, R.-F. 200 000, Ergänz.-K. der Abschr. 800 000, Hyp.-Rückzahl. 250 000, Div. 1 080, Kredit. 83 264 644, Gewinn 12 859 829. Sa. M. 98 320 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Fabrikationsunk. 99 704 257, Assekuranz 66 032, Fuhrparkverbrauch 4 775 981, Abschr. 4 031 001, Reingewinn 12 859 829 (davon: R.-F. 10 000 000, Tant. 258 453, Div. 399 600, Vortrag 2 201 776). – Kredit: Vortrag 195 368, Miete 144 535, Zs. 346 785, Fabrikat.-K. 120 750 413. Sa. M. 121 437 102. Dividenden 1913–1922: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 £ 20 % Bonus, 30, 60 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthal, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Hannoversche Textilwerke Akt.-Ges. in Liquidation in Lauenstein i. H. Gegründet: 10./1. 1921; eingetr. 15./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie einschl. solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u. den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Fertigfabrikate, Maschinen u. sonstigen Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924, I. 147