2338 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %. Die G.-V. v. 10./9. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Friedr. Koch, Hannover, Josefstr. 24. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Otto Tiedge, Bank-Dir. Carl Jung, Fabrik- Dir. Bernh. Lotze, Hof (Bayern); Rechtsanwalt und Notar Block, Hannover; Fabrikant A. Schreckenbach, Sohlingen b. Uslar. Mechanische Weberei Lauenstein Akt.-Ges. in Lauenstein (Hann.) Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer: Tobias Schapiro, Frankf. a. M.; Notar Wilh. Meyer, Lauenstein i. H.; Nathan Schüler, Josua Joseph Schapiro, Leo Schapiro, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikat. von Baumwoll- u. Leingewebe sowie Handel mit diesen Artikeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Masch., Mobil., Geräte 907 011, Waren 6 363 228, Aussenstände einschl. Bankguth. 637 261, Kasse, Wechsel, Post 2 343 238. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 15 000, Verbindlichkeiten 5 788 011, Reingewinn 2 447 728. Sa. M. 10 250 740. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 335 727, Abschr. 2 383 594, Reingewinn 2 447 728. – Kredit: Waren 11 159 166, Zs. 7884. Sa. M. 11 167 050. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Leo Schapiro, Frankf. a. M., Kurt Lauterbach, Lauenstein i. H. Aufsichtsrat: Kaufm. Tobias Schapiro, Notar Wilh. Meyer, Lauenstein i. Hannover; Rechtsanw. Dr. M. Oppenheimer, Mainz. *Erwin Justus Akt-Ges., Leichlingen. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Justus, Erwin Justus, Leichlingen; Ernst Justus, Barmen; Dir. Oswald Krumbiegel, Dir. Rudolf Brandt, Düsseldorf. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit Bändern, Farbbändern u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Otto Justus, Erwin Justus. Aufsichtsrat. Ernst Justus, Barmen; Dir. Oswald Krumbiegel, Dir. Rudolf Brandt, Düssel- dorf; Rechtsanwalt Dr. jur. Andreas Diener, Dir. Hans Raumelsberg, Köln; Karl Hillers, Düsseldorf. Atlantic Schuhwaren Akt.-Ges., Leipzig, Petersstr. 39/41. Gegründet. 3./11. 1922, 23./1., 27./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Ernst David, Julius Katz, Felix Schwarz, Eugen Bromberg, Berlin; Siegfried Lewinsohn, Leipzig; Walter Haug, Eppendorf. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren u. Leder u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, sich auch anderen Unternehm. zu beteiligen, solche aufzukaufen u. ihrem Betriebe anzugliedern sowie neue Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlass. in anderen Orten in u. ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Haug, Eppendorf i. Sa.; Eugen Warschauer, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Ernst David, Julius Katz, Felix Schwarz, Eugen Bromberg,, Berlin; Siegfried Lewinsohn, Leipzig. Deutsch-Amerikanische Rauchwaren-Akt.-Ges. in Leipzig (Brühl 25). Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer: Innokenty Schwetzoff, Basill Smirnoff, Wiesbaden; Salomon Lepski, B.-Charlottenburg; Sascha Weinschenker, Douglafton (Long-Island). New-Vork; Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Festner, Leipzig. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art, insbes. Einfuhr u. Ausfuhr u. vorzugsweise die Ein- u. Ausfuhr im Verkehr mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. ――.