Textil: und Bekleidungs-Industrie. 2339 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 118 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 853 799, Mobiliar 140 000, Waren 92 507 704, Bank-K., Debit. 25 968 452, Debit. 22 195 635. – Passiva: St.-K. 2 000 000, Bank-K., Kredit. 243 086, Kontokorrent, Kredit. 128 253 069, Gewinn 11 169 435. Sa. M. 141 665 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 8 630 305, Unk. 5 865 825, Mobil. 15 437, Zs. 104 274, Gewinn 11 169 435. – Kredit: Kontokorrent 164 659, Waren 14 370 032, Kom- missions-K. 4 401 853, Kursdifferenz 6 833 544, Skonto 15 186. Sa.- M. 25 785 276. Dividende 1922: ? %. Direktion: Salomon Lepski, B.-Charlottenburg; Basill Smirnoff, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Innokenty Schwetzoff, Wiesbaden; Sascha Weinschenker, Douglafton (Long-Island), New-Vork ; Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Festner, Leipzig. Deutsch-Lngarische Schafwollhandels-Akt.-Ges. vormals Adler, Beyer & Co. in Leipzig, Lessingstr. 1. Gegründet: 24./3. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: Kfm. Kurt Beyer, Kfm. Hans Haschke, Reg.-Rat Arthur Kaden, Prokurist Max Pirrmann, Kfm. Carl Springer, Leipzig. Zweck: Import u. Export von Wolle u. verwandten Artikeln u. deren fabrikmässige Veredelung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht seit 1./6. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000; dann weiter erhöht auf M. 10 MNill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt., ausgeg. zu 100 %, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. 1:3. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 1 176 053, Postscheck 394 352, Kontokorrent 95 180 141, Telephondepot 6000, Devisen 140 739 350, Inv. 1, Wolle 274 092 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Kontokorrent 67 262 108, Devisen 183 550 984, Bank 139 787 366, Gewinn 80 987 438. Sa. M. 511 587 897. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 13 683 359, Material 3 096 541, Provis. 15 149 367 Reisespesen 13 995 741, Unk. 62 950 526, Zs. 6 948 233, Inv. 2 374 648, Gehälter 18 131 467, Agio 159 474 611, Gewinnvortrag 80 987 438. Sa. M. 376791 936. – Kredit: Wolle M. 376 791 936. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Max Adler, Kurt Beyer, Walter Gangloff. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; die Kaufleute Friedr. Schroer, Kriptau; Hugo Kammer, Jakob Diamant, Budapest. Deutsche Tuche, Akt.-Ges., Leipzig, Reichsstr. 2. Gegründet. 3./2., 2./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Fritz Glauser, Dr. Martin Friedmann, Jacob Liebergall, Rechtsanw. Dr. Adolf Liepmann, Gerhard Siebert, Leipzig. Zweck. Grosshandel mit Tuchen deutscher Herkunft zum Vertrieb im Inlande, Export deutscher Tuchfabrikate ins Ausland. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Julius Blumenthal, Leipzig. Aufsichtsrat. Georg Blumenthal, Leipzig; Dr. Alfred Hopf, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Siegfried Landau, Leipzig. Handschuhfabrik J. A. Schuck Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 13./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Johannes Alfred Schuck, Marie Schuck, geb. Schwarz, Leipzig; Julius Langstadt, Nürnberg; Betriebs- leiter Fritz Schöne, Taucha, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Sämtliche Gründer bringen das unter der Firma Handschuhfabrik J. A. Schuck Ges. m. b. H. in Leipzig be- triebene Fabrikationsunternehmen mit allen Maschinen, Vorräten, Halb. u. Fertigfabrikaten, mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, einschliessl. aller Aussenstände u. Verbind- lichkeiten ein. Für die Einlage erhalten die Gründer insgesamt M. 5 000 000 nominal zu pari, u. zwar: Johannes Alfred Schuck 2000 Aktien, Julius Langstadt 2200 Aktien, Fritz Schöne 600 Aktien, Maria Schuck, geb. Schwarz 100 Aktien, Rechtsanw. Dr. Felix Walther 100 Aktien. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Handschuhen aller Art u. verwandter Artikel. Kapital. M. 15 Mill. in 14 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, ausgegeben zu 500 %. In der gleichen G.-V. wurde das Stimmrecht der Vorz.-Aktien auf das 20fache festgesetzt für die üblichen Fälle. 147*