Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 2343 Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. Der Grundbesitz umfasst 127 500 am, wovon 31.000 qm bebaut sind. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln (208 Kämmasch.), 15 000 Zwirnspindeln, 75 Webstühle, die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. Dieselmotoren getrieben werden, vorhanden. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipz. Baumwollweberei in Wolkenburg (600 Webstühle). Div. 1914–1920: 5, 6, 6, 8, 10, 12, 20 %). Die Ges. betrieb vor dem Kriege auf ihren ca. 30 000 ha Kaufpachtländereien im Hinterlande von Sadani, Ogstafrika, Baumwollkulturen für eigenen Bedarf. Kapital: M. 12 750 000 in 1500 St.-Aktien à M. 2000, 9000 St.-Aktien à M. 1000 sowie 750 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %). Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000). Die neuen, vom 1./7. 1919 an div.-ber. Aktien à M. 1000 übernahm die Allg. Deutsche Creditanstalt mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zum Kurse von 135 % im Verh. von 2: 1 anzubieten (geschehen im Dez.-Jan)). Die G.-V. v. 20./2. 1920 hat weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Inhaber-Vorz-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. u. achtfachem Stimmrecht beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, Leipzig, zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären 3:2 vom 24./1.–8./2. 1921, ebentalls zu 120 %. Durch G.-V.-Beschluss v. 24./2. 1922 erhöht auf M. 12 750 000 durch Ausgabe von 4500 Stück St.-Akt. u. 250 Stück 5 % Vorz.- Aktien. Die neuen St.-Aktien übern. v. Kons. der Allg. Deutschen Creditanstalt, das sie bis zum 30/3. 1922 den Aktion. zu 275 % i. Verh. M. 2000 alte zu M. 1000 neue Aktien angeboten hat. . Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. zu 102 % ab 2./1. 1925 bis spät. 2./1. 1949 stärkere Auslos. od. vorzeitige Künd. mit 3 monatl. Frist (frühestens zum 2./1. 1925) zulässig. Kurs Ende 1920–1923: 100.75, 103, 100 %. Eingeführt in Leipzig im Sept. 1920. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 2000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 25 000 002, Debit. 762 645 871, Kassa u. Eff, 27 237 191, Vorräte 2 025.649 777. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Vorz.-Akt. 750 000, Schuld- verschreib. 2 040 000, R.-F. 7 603 646, Spez.-R.-F. 2 250 000, Ern.-F. 11 000 000, Delkr. 150 000, Kredit. 695 368 544, Bank-K. 1 547 124 650, Akzepte 528 618 293, Sparkasse 2 528 109, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 7 816 500, unerhob. Div. 65 745, Gewinn 23 217 353. Sa. M. 2 840 532 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 731 584 478, Amort.-F. 3 255 275, Gewinn 23 217 353. Sa. M. 758 057 107. – Kredit: Erträgnis M. 758 057 107. Kurs Ende 1913–1922: 229, 225*, –, 226, 270, 192*, 254, 470, 1400, 8700 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1922: 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16 – 5 % Bonus, 20 £2. 5 % Bonus, 25 % – 10, 50 = 50 % Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Hans. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. 3 Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Fabrik- Dir. Alex. Bleicher, Wolkenburg; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 16./6. 1898; eingetr. 20./7. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus.- hängenden Geschäftszweigen. Das Fabrikanwesen der Ges. in Leipzig-Lindenau umfasst ein 6740 qm grosses Areal u. besteht ausser aus dem eigentlichen massiven 4 stöckigen Fabrikgeb. aus 7 andern Geb. (darunter 1 Wohnhaus) bzw. Schuppen. 1905 erfolgte eine Reorganisation der Ges. (s. unten). Es werden etwa 300 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 15. Mill. in 14 500 St.-Aktien u. 500 Aktien Lit. B. à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1904 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 650 000. Zur Tilg. dieser Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 10./7. 1909 Herabsetzung des noch vorhandenen A.-K. von M. 400 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 31./8. 1909). Die G.-V. vom 30./7. 1910 beschloss Wiedererhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1910, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./8. 1913 um M. 200 000, angeboten den alten Aktionären v. 15.–29./10. 1913 zu 106 %. Von diesen neuen Aktien dienten M. 100 000 zum Rückkauf von M. 100 000 eigener Oblig. Die G.-V. v. 30./7. 1919