Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2345 *Ernst Mallinckrodt, Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Julius Leidhold, Leipzig; Leopold Mallinckrodt, München-Gladbach; Gerhard Schulze, Fritz Koch, Bernhard Beschnidt, Leipzig. Julius Leidhold u. Leopold Mallinckrodt bringen das unter der Firma Ernst Mallinckrodt, München-Gladbach u. Leipzig betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, der Firma, den gewerblichen Schutzrechten, Geschäftsbüchern u. Papieren in die A.-G. ein. Der Gesamtbefrag der von Leidhold u. Mallinckrodt eingebrachten Aktiven beläuft sich auf M. 7 729 044. Als Gegenleistung für das Einbringen übernimmt die A.-G. M. 2 879 044 u. gewährt 4 850 000 in Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des in München-Gladbach mit Zweigniederlass. in Leipzig unter der Firma Ernst Mallinckrodt bestehenden Unternehmens, die Fabrikation u. der Vertrieb von Webstoffen aller Art, insbesondere von Kunstleder u. Kaliko, sowie von Waren ähnlicher Art, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Pacht. sowie der Fortbetrieb anderer gleichartiger Unternehm. Kapital. M. 10 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Julius Leidhold, Leipzig; Leopold Mallinckrodt, München-Gladbach. Aufsichtsrat. Gerhard Schulze, Leipzig; Friedrich Rehmann, Kleve; Johannes Romeis, Bremen; Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Wilh. Mittelstedt, Dr. Dillov, Oberlangenbielau. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 501 776, sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Reise-, Sportartikeln u. anderer verwandter Waren. Kapital: M. 36 000 000 in M. 34 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss Erhöhung um M. 250 000; angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1920 beschloss Kap-Erh. um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb den alten Aktionären 3:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 1 750 000 in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 120 %. Lit. G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2750 St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 (auf M. 15 000 000) in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ein Teilbetrag der neuen St.-Akt. übern, von der Allg. Deutschen Creditanstalt u. den Aktion. im Verh. 11 gegen Zahlung eines Pauschalbetrages von M. 300 für die Aktie angeb. Die Aktion., die das Bezugs- recht nicht ausübten, erhielten Barvergüt. von M. 1000 pro Aktie. Lit. G.-V. v. 3 9.1923 erhöht um M. 21 000 000 (auf M. 36 000 000) in M. 20 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, davon M. 14 000 000 den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 20 000 % angeb., M. 2 400 000 zu gleich. Kurse dem Vorstande u. A.-R. überlassen. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von derselben Bank zu 10 000 % übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 319 000, Fabrikeinricht. 1, Kassa 280 899, Postscheckguth. 1 751 767, Wertp. 20 975, Warenbestand 61 650 000, Debit. u. Bankguth. 101 480 143. – Passiva: Grund-K. 6 000 000, R.-F. 900 000, Kredit. 93 542 844, Hyp. 319 000, Baurückl. 1. Rate 12 000 000, Fahrzeugbeschaff. 10 000 000, Masch.-Erneuer. 20 000 000, Steuer-Rückl. 7 000 000, unerhob. Div. 1 575, Vortrag einschl. Ertrag 1922 15 739 366. Sa. M. 165 502 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.- u. Angest.-Versich. 663 209, Abschr. 687 029, Gewinn 15 739 366 (davon Div. 6 000 000, M. 500 Bonus 3 000 000, Akt.-Einzahl. 6 000 000, Vortr. 739 366. – Kredit: Vortr. aus 1921 179 385, allg. Erträgnis 16 910 220. Sa. M. 17 089 605. Dividenden 1913–1920: 10, 25, 20, 20, 20, 10, 2, 20 % £ M. 150 Bonus, ?, 100 % = M. 500 Bonus. Kurs: Notiert in Leipzig seit Mai 1923. Direktion: Iwan van Oss, Rich. Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Max Neumark, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger . in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 28./3. 1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3494 113. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die früh. Firma bestand seit 1866. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kammgarnspinnerei, Dampffärberei, Strumpfstrickerei u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte