Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2347 201 000 000, Unterst.-F. 500 000, unerhob. Div. 55 620, Verpflicht. 6 524 374 333, Reingewinn 219 674 149. Sa. M. 6 984 104 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Gehälter 433 022 439, Reingewinn 219 674 149 (davon: Unterstütz. 30 000 000, Div. 35 000 000, Geldentwert.-Entschäd. 140 000 000 Vortrag 14 674 149). Sa. M. 652 696 588. – Kredit: Rohgewinn M. 652 696 588. Dividenden 1921/22–1922 23: 20, 100 % –£ M. 4000 f. d. Aktie. Direktion: Herm. Patz jr., Alfred Steudel, Leipzig. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Paul Dürrschmidt; Stellv. Otto Schmidt, Oelsnitz; Bankdir. Karl Grimm; Herm. Ludwig Patz, Weilheim; Erhardt Zschau, Dir. Friedrich Motz, Leipzig; Fabrikbes. Bruno Fischer, Annaberg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipzig. Textil-Ausrüstungs-Akt.-Ges., Leipzig Tauchaer Str. 25/27. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: stellv. Syndikus der Handels- kammer Dr. jur. Clovis Clad, Carl Gross, Bücherrevisor Richard Kiepsch, Dr. jur. Georg Laux, Leipzig; Fabrikdir. Paul Robert Haebler, Zittau. Zweck. Ausrüstung u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art. Kapital. M. 20 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Paul Fischer; Stellv. Wilhelm Schlösser. Aufsichtsrat. Max Hermann Heine, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Justizrat Dr. Martin Drucker, Salo Kolski, Bücherrevis. Gerhard Schulze, Leipzig. Textilindustrie-Akt.Ges., Leipzig. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Max Demmler, Paul Demmler, Frau Frieda Demmler geb. Scheibner, Anna Scheibner geb. Titzner, Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig. Zweck. Fabrikation von Leinen- und Baumwollwaren, Handel mit Textilrohstoffen u. Garnen, Ein- u. Ausfuhr. Kapital. M. 10 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St Direktion. Paul Demmier. Aufsichtsrat. Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Max Demmler, Frau Frieda Demmler geb. Scheibner, Leipzig. rhe Firsichbaum Trading Company Akt.Ges. Leipzig. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Isidore Jacob Firsichbaum, David Firsichbaum, New York; Hermann Firsichbaum, Leipzig; Rechtsanw. Justizrat Dr. Hermann Gottschalk, Leopold Reisapfel, Leipzig. Zweck. Betrieb eines Rauchwaren- u. Borstengeschäfts. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Firsichbaum. Aufsichtsrat. Isidore Jacob Firsichbaum, New York; Rechtsanw. Justizrat Dr. Hermann Gottschalk, Leopold Reisapfel, Leipzig Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Leipzig, Plösner Weg. Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11. 1897. UÜbernahmepreis der von der Kom- mandit-Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ erworbenen sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza M. 2 621 885 abzügl. 1 604 162 Kredit., so dass der Vorbesitzer M. 1 017 722 bar erhielt. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./3. 1913 in Leipzig; bis dahin in Langensalza. Zweigniederlassungen in Langensalza u. Werdau. Zweck: Betrieb von Wollgarnspinnereien, Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder ver. wandter Unternehm,, ferner die gesellschaftl. Beteil. bei solchen Unternehm. sowie die Er. richt. u. der Betrieb von Zweigniederlass. u. Fabriken. Spez.: Melierte u. gefärbte Kamm- strickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarnspinnerei mit Wirkung ab 1./1. 1907 (siehe bei Kap.). Die a. o. G.-V. vom 31./8. 1910 genehmigte die Fusion mit der Werdauer Strickgarnspinnerei mit Wirk. ab 1./4. 1910, sowie die Erhöh. des