Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2349 Zweck: Pachtweiser Fortbetrieb des bisherigen Geschäftsbetriebs der Firma Herm. Reinhardt, Leisnig, Wasch-, Bleich- u. Plättanstalt, Färberei u. chemische Reinigung, sowie die Errichtung u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. Fellfärberei. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 240 000, Inv. 150 000, Material 1 087 151, Kassa 60 311, Kontokorrent 337 597. – Passiva: 1 500 000, Reingewinn 375 059. Sa. M. 1 875 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 433 942, Abschr. 63 488, Reingewinn 375 059. Sa. M. 1 872 489. – Kredit: Betriebs-K. 1 872 489. Dividende 1922: ? %. Direktion: Paul Kurt Reinhardt, Alb. Georg Reinhardt, Moritz Herm. Reinhardt jun., Leisnig. Aufsichtsrat: Dampfwäschereibes. Moritz Herm. Reinhardt sen., Leisnig; Dir. a. D. Friedr. Viktor Brenner, Fabrik-Dir. Oskar Willy Hammer, Dresden. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i. S. Gegründet: 1891. Erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Färberef in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 25./5. 1918 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./3. 1920 noch M. 400 000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsanl. 391 380, Bestände 22 466 865, Aussenstände 41 955 709, nichteingez. A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 500 000, Arb.-Stift. 100 000, Werkerhaltung 2 000 000, Delkr.-Rückl. 200 000, Hypoth. 22 000, Buchschulden u. Akzepte 58 561 132, Gewinnüberschuss 1 980 822. Sa. M. 65 563 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 1 980 822. – Kredit: Vortrag 17 234, Ertrag 1922 1 963 587. Sa M. 1 980 822. Dividenden 1912–1922: 5, 5, 5, 10, 10, 10, 6, 25, 25, 40, 60 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Focke, Dresden; Stellv. Max Geissler, Meerane; Bank-Dir. Joh. Ebener, Leipzig. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. Gegründet: 28./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwarenfabrik Mercur“ A.-G. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1./12. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 40 a 35 qm, wovon 32 a auf Gebäude entfallen. Arbeiterzahl in der Fabrik ca. 750. 1902 Erwerb der Wollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz aus der Liquidationsmasse für den Kauf- bpreis von M. 213 500. Das Geschäft wird als selbständige Fil. weitergeführt. Kapital: M. 8 400 000 in 8000 St.-Aktien u. 400 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss die Ausg. von M. 200 000 Vorz.-Aktien mit Div.-R. ab 1./12. 1919. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit dem Recht auf Nachzahl., bevorzugte Befriedig. bei der Liquidat. u. 12faches St.-R. Am 1./1. 1930 können sie wieder in St.-Aktien umgewandelt werden (bei % Mehrheit unter Aufheb. des mehrfachen Stimmrechts). Die Vorz.-Aktien wurden von Mitgliedern der Verwalt. zu pari übernommen. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 900 000 in 900 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1919. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 117.50 % überlassen u. zwar M. 550 000 davon zu 117.50 % mit der Verpflicht., sie den Besitzern alter Aktien im Verh. von 2: 1 zu 125 % zum Bezuge anzubieten. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 Erhöh. auf M. 3 700 000 durch Ausgabe von M. 1 300 000 St-Akt. u. M. 200 000 6 % Vorz.-Aktien. Die neuen St.-Aktien in der Zeit bis 16./6. 1922 den Aktion. zu 300 % im Verh. 2: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 2 700 000 St.-Akt., davon M. 1 650 000 für die Aktion. (2: 1) zu 300 % Et. G.V... 9./5. 1923 erhöht um M. 2 000 000, von einem Konsort. mit 125 % eingezahlt u. zur Verfüg. der Verwaltung gehalten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu zu Spez.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. f. V.-A,, bis 4 % Div.