7 * 0 – ――――― 2350 Textil- und Bekleidungs-Industrie. f. St.-A. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt. an jedes Mitgl. u. von M. 12 000 an den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Betrieb- u. Reparat. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 303 505, Eff. 62 357, Wechsel 1 314 938, M. Teichmann, Fil. in Leobschütz 7 950 616, Bank-K. 22 163 771, Waren 34 552 177, Debit. 220 747 636. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Kredit. 236 158 052, Arb.-Unterstütz.-F. 387 793. Beamten- do. 234 054, R.-F. 3 156 250. a. o. R.-F. 600 000, Div. 16 638, Div.-R.-F. 215 000, Werkerh: u. Ern.-F. 1 100 000, Gewinn 41 527 220. Sa. M. 287 095 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 494 512, do. Masch. 104 850, Rein- gewinn 41 527 220. – Kredit: Vortrag 643 625, Waren 41 481 564, Debit. 1392. Sa. M. 42 126 582. Kurs Ende 1913–1922: 281, 258.75*, –, 220, 250, 230*, 275, 590, 1170, 8200 %. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Aktien 20, 12, 12, 14, 16, 18, 15 % £ M. 50 Bonus, 22, 22 % 14 % Bonus, 300 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin Rentier J. Lerchenthal, Augsburg; Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Conradi & Friedemann, Akt.-Ges., Limbach. – Gegründet 17./1.1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Frau Hedwig Marie Elise, verw. Decker, geb. Friedemann, Walter Hermann Decker, Limbach; Frau Charlotte Luise Bochmann geb. Decker, Fabrikdir. Franz Bochmann, Meerane; Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna. Frau Hedwig Marie Elise verw. Decker, bringt als alleinige Inhaberin die Firma Conradi & Friedemann in Limbach, Trikotagenfabrik, mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 2 300 000 festgesetzt. Herr Walter Decker bringt seine Forderung gegen die Firma Conradi & Friedemann in Höhe von M. 1 240 000 ein. Frau Charlotte Luise Bochmann geb. Decker, bringt ihre Forderung in Höhe von M. 269 000 ein u. zahlt den Rest ihrer Einlage in Höhe von M. 171 000 in bar. Franz Bochmann u. Theodor Grobe leisten ihre Einlagen in bar. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfäbrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Decker, Limbach. „ Aufsichtsrat. Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna; Frau Hedwig Marie Elise verw. Decker, geb. Friedemann, Limbach; Fabrikdir. Franz Bochmann, Meerane. Bleicherei Akt.-Ges. in Lindenberg im Allgau. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer: Fabrikant Alfred Reich, Fabrikant Arthur Reich. Fabrikant Erwin Reich, Fabrikant Ottmar Ritter von Reich, Dipl.-Ing. Hugo Weiss, Lindenberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. u. Chemiker Hugo Weiss, Lindenberg. Aufsichtsrat: Fabrikanten Alfred Reich, Arthur Reich, Erwin Reich, Ottmar Ritter von Reich, Lindenberg. Akt.Ges. für Baumwollindustrie in Lörrach-Stetten. Gegründet: 6./12. 1919. Sitz früher in Berlin. Zweck: Herstellung u. Veredlung von Garnen u. Geweben u. Betreibung von Handels- geschäften in Textil- u. ähnlichen Rohstoffen sowie in Erzeugnissen der Textilbranche, insbesondere der Baumwollindustrie. 1921 Anglieder. der Baumwoll-Abteil. der Industrie- gesellschaft Schopfheim m. b. H. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1./1. 1922 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. bestimmten Rückl., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitglied, der Vors. M. 6000), Tant. an Vorst. u. Beamte der Ges., Gewinnrest zur Verfüg. der G.-V. ―――