7 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2351 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Auto 1, Waren 255 845 790, Aussenstände 187 322 053, Wechsel u. Schecks 5 281 155, Kassa 528 985. – Pass iva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 300 000, Schulden einschl. Bankschulden 339 081 967, Akzepte 64 101 993, Gewinn 30 494 025. Sa. M. 448 977 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 60 720 434, Gewinn 30 494 025. – Kredit: Vortrag 51 708, Erträgn. aus Fabrikat. u. Verkauf 91 162 752. Sa. M. 91 214 460. Dividenden 1921–1922: 30, ? %. „„ Direktion: Carl Holzwarth, Carl Seiferheld. „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Martin, Ebersbach a. Fils; Dir. Wilh. Schreiber, Hohen- limburg i. W.; Alfr. Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Testil-Ind.; Lörrach: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank; Freiburg: Dresdner Bank. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Während des Krieges wurde eine Schuld in Schweizerfranken aufgenommen. Kapital: M. 50 Mill. in 3000 Nam.-St.-Akt. Lit. A, 22 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A u. 25 000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 3 Mill. in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./10. u. 3./11. 1920 beschlossen weitere Kap.- Erhöh. um M. 4 300 000 in 6 % Namen-Vorz.-Aktien mit 20 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. C in St.-Akt., Erhöh. um M. 14.7 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann 6 % den Vorz.-Akt. u. bis 4 % als erste Div. den St.-Akt., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spez.-R.-F. und regelmässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabriketablissement 230 000, Masch. 1 056 000, Arbeiterwohnungen 254 000. Anschlussgleise 23 100, Kassa 40 430, Wechsel 71 501, Vorräte 9 179 740, Wertpapiere 1 013 632, Debit. einschl. Bankguth. 14 191 362, Beteilig. 45 000, (Avale 14 491 330). – Passiva: A.-K. 10 300 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 754 439, Div.-Res. 120 000, Unterstütz.-F. 250 000, Unterstütz.-K. 183 520, Kredit. 13 490 336, (Avale M. 706 471). Sa. M. 26 104 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 147, Handl.-Unk. 3 625 100, Rein- gewinn 706 471. – Kredit: Bruttogewinn 4 457 299, Vortrag 49 418. Sa. M. 4 506 718. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabriketablissement 285 000, Beamtenwohn. 80 000, Arb. do. 254 000, Masch. u. Walzen 2 500 000, Anschlussgleise 1, Fabrikgleise 1, Bau-K. 5 108 992, Einricht. 160 000, Vorräte 108 611 707, Debit. 120 058 834, Kassa 103 333, Wechsel 3 665 207, Wertp. 1 008 197, (Avale 11 728 000). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R. F. 2 120 680, Div. 648, Kredit. 185 603 434, (Avale 11 728 000), Reingewinn 4 110 510. Sa. M. 241 835 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 471 247, Handl.-Unk. 15 350 715. Reingewinn 4 110 510. – Kredit: Vortrag 38 471, Bruttogewinn 19 894 002. Sa. M. 19 932 473. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 8, 8, 12, 12, 22, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Charles Schwartz, Gustav Nieder, Dir. Paul Seidel, Lörrach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Theodor Ernst Simon, Dr. Aug. Weber, Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Rechtsanwalt Karl Friedländer, Joseph u. Alfred Blumenstein, Berlin; Dr. Giovanni Tagliani, Bank-Dir. Theod. Müller, Basel; Reg.- Rat Dr. Ludwig Janzer, Rechtsanwalt Dr. Korsch, Mannheim; Dir. Dr. Krostewitz, Hohen- limburg; Bürgermstr. Dr. Gugelmeier, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Textil-Ind.; Mannheim u. Lörrach: Rheinische Creditbank. Auerswald & Sauerbrunn Akt.-Ges. in Lössnitz im Erzgeb. Gegründet: 24./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer: Dir. Alfred Herm. Sauerbrunn, Lössnitz, als alleiniger Geschäftsführer der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz; Wilh. Bohle, Bielefeld; Rentner Emil Schnur, Chemnitz; Landmesser Karl Dietzsch, Pirna; Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg. Berlin, als Vertreter des aus den Bankhäusern J. Dreifus & Co., Frankf. a. M. u. Berlin, sowie der Allg. Deutschen Creditanstalt Leipzig Fil. Chemnitz, bestehenden Bankkonsortiums. Die Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz brachte die von ihr bisher unter dieser Firma betriebene Schuhfabrik mit allen Aktiven u. Passiven sowie den ihr gehörigen Grundstücken einschl. sämtl. zum Betriebe gehörenden Masch. u. Gerätschaften auf Grund- lage der bei den Akten befindlichen Zwischenbilanz per 31./12. 1920 in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 1 500 000 Aktien zum