0 2352 Tesxtil- und Bekleidungs-Industrie. Nennwert. Die restlichen M. 2 000 000 Aktien werden zum Kurse von 110 % gegen Barzahl übernommen. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Schuhwaren, der Handel mit Schuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des von der Firma Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Lössnitz im Erzgeb. übernommenen Schuh warenfabrikationsgeschäfts. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen. Sie ist auch berechtigt, andere Unternehm., sofétn sie mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen, zu erwerben, oder sich daran in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill., davon wurden M. 3 500 000 den alten Aktion. 1:1 zu 170 % angeboten, der Rest von M. 500 000 jungen Aktien wurde von einem Banken-Konsort. (J. Dreyfuss & Co., Berlin u. Allg. Deutsche Credit- anstalt, Chemnitz) ebenfalls übern. u. des Gewinnes, von M. 2 150 000 der Ges. überwiesen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 5 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1 Doll. Goldanleihe. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1. Fabrikeinricht. 5, Fabrik- u. Kontor-Utensil. 2, Fuhrpark 1, Warenbestand 53 061 381, Aussenstände u. Bankgutn. 46 530 219, Kassa und Schecks 2 435 795, Eff. u. Beteil., Abschr. 4 650, Kredit. 50 346 840. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 500 000, Sonder-Rückl. 255 168, Rückl. für Werkerneuer. 6 000 000, Kredit. 133 142 425, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 2 981 301. Sa. M. 152 378 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 252 447, Betriebs-Unk. 22 899 014, Abschr. 331 586, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 2 981 301 (davon Div. 1 650 000, Sonder-Rückl. 244 832, Wohlfahrtszwecke 1 000 000, Vortrag 86 469). – Kredit: Vortrag aus 1921 39 281, Brutto-Ertrag 55 425 068. Sa. M. 55 464 349. Dividenden 1921–1922: 10, 30 %. Kurs: Notiert in Chemnitz seit 1./8. 1923. Direktion: Dir. Alfred Herm. Sauerbrunn, Stellv. Herm. Alb. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Stellv. Wilh. Bohle, Bielefeld; Rentner Emil Schnur, Chemnitz; Fabrikant Aug. Wessels, Augsburg; Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt, Filiale Chemnitz; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfuss & Co.; Gewerbebank, e. G. m. u. H., Bielefeld. Ginnow & Schlesinger Hutfabrik Akt.-Ges. Luckenwalde. Gegründet 16./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer Hermann Schlesinger, Luckenwalde; Witwe Cella Schlesinger, geb. Zielinsky, Bankier James Schwersenz, Char- lottenburg; Fabrikdir. Carl Grüttner, Luckenwalde; J. Kurt Kranz, Schöneberg. Hermann Schlesinger bringt in die Ges. ein die gesamten Vermögenswerte der Firma Ginnow & Schlesinger, deren Verbindlichkeiten die Ges. übernimmt, zum Betrage von M. 29 976 000. Hiervon entfällt auf das im Grundbuche von Luckenwalde verzeichnete Fabrikgrundstück der Betrag von M. 60 710, auf Maschinen, Inventar und Utensilien ein Betrag von M. 15 300. Als Entgelt erhält Hermann Schlesinger Aktien zum Betrage von M. 29 976 000. Zweck. Betrieb einer Hutfabrik, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Ginnow & Schlesinger in Luckenwalde betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. M. 30 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Schlesinger, Stellv. C. Grüttner. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilhelm Keck, Luckenwalde, Stellv. J. K. Kranz, Schöneberg; Eduard Brock, Berlin; Bankier J. Schwersenz, Rechtsanw. Richard Witkowski, Berlin. Carl Goldschmidt Hutfabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Gründer: Verwitw. Frau Marie Gold- schmidt, geb. Heymann; Heinrich Goldschmidt, Fa. Carl Goldschmidt G. m. b. H., Lucken- walde; Priv.-Doz. Dr. med. Werner Budde, Halle a. S.; Fabrikbes. Georg Schlesinger, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten aller Art, insbes. die Übernahme u. Fortsetz. des bisher in Luckenwalde unter der Fa. Carl Goldschmidt G. m. b. H. betriebene Hut- fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Formen 1, Kassa 2 002 447, Eff. 2 099 000, Aussenstände u. Bankguth. 812 025 064, Rest auf ―――――¼DZ――――Z――――――――――