70 2354 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann- in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfs- geschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. angeb. zu 150 %. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Obl. à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. In Umlauf Ende 1922: M. 191 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 1, Masch, u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchsgegenstände 1, Wertp. 5310, Bargeld 1 533 163, Warenschuldner 38 519 734, Beteilig. 200 000, Vorräte 86 235 025. Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 50 000, Teilschuldverschr. 191 000, Gläubiger 112 200 857, R.-F. 1 300 000, Sonderrückl. 2. P. d. A. 55 000, Bogen- u. Grunderwerbssteuer 10 000, Wertausgleichung 200 000, Unterst.-Kasse für Werksangehörige 56 200, Gewinn 9 430 182. Sa. M. 126 493 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 071 212, Tilg. 840 760, Gee wifr 9.430 182. – Kredit: Abschluss 97 245 122, Vortrag 97 032. Sa. M. 97 342 155. Dividenden 1913–1922: 7, 15, 15, 7, 7, 7, 7, 10 – 10 % B 10 – 10 % Bn 176 %. Vorz.-Akt. 1922: 10 %. Direktion: Alfred Mann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Siegm. Neuhäuser, Baden-Baden; Rich. Neuhäuser, Berlin. Jakob Mann, Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Ferd. Mann, Jos. Mann, Rud. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrik-Dir. Alfr. Mann, Rechtsan w. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. Handel mit Textilien aller Art, insbes. Fortführung des von der offenen Handels-Ges. in Firma Jakob Mann in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehm. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen zu beteil. Auch kann sich die Ges. mit ähnlichen Betrieben zu einer Interessengemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- oder Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital. M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Liegenschaften Masch. 1, Einricht. 1, Debitoren 7 878 313, Waren 14 022 392, Kassa 196 957. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Kredit. 12 387 669, Reingew. 7159 996. S. M. 22 097 665. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 6 046 807, Tilg. 149 999, Gewinn 7 159 996. Sa. M. 13 356 802. – Kredit: Abschluss 1922 M. 13 356 802. Dividende 1922. ? %. Direktion. Rud. Mann, Herm. Hirsch, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Mann, Mannheim; Ferd. Mann, Jos. Mann, Ludwigshafen. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. 1916 Aufnahme der Verarbeitung von Ersatzstoffen (Papiergarne u. Stapel-Faser), doch wurde die Papiergarnspinnerei 1919 wieder stillgelegt, da nicht lohnend Reingewinn 1920 u. 1921: M. 3 853 959, 3 597 679. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000 pro Mitgl. u. dem doppelten Betrag für den Vorsitzenden), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäude-K. 1, Masch.- u. Einricht. 1, Wolle, Garne etc. 234 871 364, Mat. 212 565, Kassa 764 582, Eff. 678, Wechsel 2 076 072, Debit. abzügl. Vorzinsen 201 899 115. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-K. 169 546, aA. o. R.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res.-K. 10 000, Berufsgen.-Beiträge 1 000 000, unerhob. Div. 14 300, Werkserhalt.-K. 6 245 241, Accepte 210 416 499, Kredit. 193 623 273, Vortrag 136 708, Reingewinn 26 108 811. Sa. M. 439 824 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3 971 660, Abschreib. auf Grundst. u. Geb. 261 656, do. auf Masch. u. Einricht. 192 824, Reingewinn 26 245 519 (davon Div. 2 500 000, g. ..