Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2355 Wohlfahrtskasse 2 500 000, Werkerhaltungs-K. 14 500 000, Tant. sowie Belohn. an Beamte 1 1 143 990. – Kredit: Vortrag 136 708, Betriebsüberschuss 30 534 953. Sa. 30 671 661. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 8, 10, 15, 8, 8, 15 10 Bonus, 15 % 10 % Bonus, 250 %. Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Ernst Hergersberg, Charlottenburg; Bankdir. Dr. Otto Deutsch- Zeltmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass. Carl Meister, Schuhfabrik Akt.-Ges. Lunzenau in Lunzenau (Mulde). Gegründet. 1./5., 29./10., 18./11. 1922; eingetragen 24./11. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Gottlob Meister sen., Karl Friedr. Meister, Carl Georg Meister, Anna Luise Schicketanz, geb. Meister, Johanna Elisabeth Meister, Lunzenau; Eisenbahnschaffnersehefrau Lina Margarete Barth, geb. Meister, Zwickau; Lehrer Johannes Erich Meister, Chemnitz. Zweck. Übernahme und Fortführ. der im Jahre 1919 gegründeten, unter der Firma Carl Meister in Lunzenau betriebenen off. Handelsges. sowie die Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen und der Handel mit Waren solcher Art. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteil. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3.4 Mill. in 3400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 327 875, Masch., Betriebsutensil., Beleucht.- Anlage, Kontorutensil., Kraftwagen 387 354, Debit. (einschl. Bankguth.) 17 992 279, Kassa 433 637. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kreditoren 13 195 407, Reingewinn 4 345 738. Sa. M. 19 141 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 950 102, Abschr. 1 870 618, Reingew. 4 345 738. Sa. M. 18 166 459. – Kredit: Fabrik.-K. 18 166 459. 3 Dividende 1922. ? %. Direktion. Karl Friedr. Meister, Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz, Lunzenau. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Gottlob Meister, Lunzenau; Lehrer Joh. Erich Meister, Rich. Schneider, Chemnitz; Werkmeister Bruno Fritzsche, Lunzenau. Mechanische Plan- und Sackfabrik Carl Winter Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Carl Winter sen., Frau Meta Winter geb. Maedel, Carl Rudolf Winter, Möser bei Magdeburg: Frau Margarete Winter, geb. Kupey, Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Franz Bundschuh, Magdeburg. Carl Winter sen. u. Carl Rudolf Winter, Magdeburg, haben das von ihnen unter der Firma Carl Winter in Magdeburg betriebene Unternehmen mit dem Firmenrecht u. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Als Entgelt hierfür sind ihnen M. 4 400 000 Aktien zum Nennwert, ferner dem Carl Winter sen-, u. dem Carl Rudolf Winter je M. 2522 in bar gewährt worden. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Carl Winter in Magdeburg bisher betriebenen Unternehmens, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnlichen Erzeugnissen; Ein- u. Ausfuhr der genannten Erzeugnisse u. der zu ihrer Herstell. notwendigen Rohstoffe. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 060, übern. von den Gründern zu 100 %. Obligationsanleihe. 15 % zum Teil auf Mark lautende durch besondere Sicherheiten gedeckte Obl.-Anleihe in Höhe von M. 375 Mill. u. 18 500 kg Sisalhanf. Die Anleihe ist von dem Bankhaus Friedrich Albert in Magdeburg u. der Bankabteil. der Städtischen Spar- kasse Magdeburg übernommen u. wird bei diesen Stellen zum Preise von M. 98 000 für M. 75 000 Anteil zuzüglich 1,7 kg Sisalhanf-Anteil zur Zeichn. aufgelegt. Für den Zeichn.- Preis ist bezüglich der Wert. des Sisalhanfes der gegenwärtige Marktpreis von ca. 48 Gulden- cents zum Umrechnungspreis von M. 30 000 für den holländischen Gulden zugrunde gelegt. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Carl Rudolf Winter, Magdeburg. Aufsichtsrat. Vors. Karl Winter, Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh; Arthur Emil Sauer, B.-Grunewald; Bankdir. Arthur Riemann, Bankdir. Georg Bennecke, Magdeburg. Heinrich Mittag Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./4., 24./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Joh., Adolf, Fritz u. EKudswig Mittag, Magdeburg; Jos. Frisch, Stuttgart. 148*