2356 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Grosshandel in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Erwerb gleichart. oder ähnl. Geschäfte, Beteilig. an solchen, Ergreifung aller Massnahmen u. Unternehm. aller Geschäfte, die zur Erreich. oder Förder. des Ges.zwecks als dienlich erscheinen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 369 733, Waren 288 068 000, Schuldner 114 987 690, Wertp. u. Wechsel 7 259 114, Aufzüge 225 000, Automobile 1 360 000, Büro- u. Lagereinrichtung 1 150 000, Grundst. 1 960 000, Heizungsanlage 720 000, Lichtanlage 76 000, Telephonanl. 120 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Baunotres. 500 000, Delkr.-K. 339 240, Gläubiger 401 178 083, Div. 2 500 000, Vortrag 3 778 214. Sa. M. 419 295 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 931 360, Gen.-Unk. 88 465 267, Gewinn 7 278 214 (davon R.-F. 1 000 000, Div. 2 500 000, Vortrag 3 778 214). Sa. M. 96 674 812. – Kredit: Bruttogewinn M. 96 674 842. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Joh. Mittag, Fritz Mittag, Magdeburg. Aufsichtsrat: Ad. u. Ludwig Mittag, Magdeburg; Jos. Frisch, Stuttgart. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Weiterführung des unter der Firma Ludwig Ganz betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit oriental. Teppichen sowie Teppichen, Kunstgegenständen, Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art, in- u. ausländ. Herkunft, u. ähnlichen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Her- stellung derselben. Export, Import von Rohstoffen etc. Zweigniederlass. in Köln u. Wiesbaden. Im J. 1920 Gründung der TJochtergesellschaft Continentale Bank- u. Handels-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. (Vertretungen in Berlin, München u. Mannheim) mit M. 20 000 000 A.-K.= (jetzt M. 35 000 000). Kapital: M. 250 000 000 in 242 000 Aktien u. 8000 Vorz.-Akt à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1918 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1918 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktion. zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000). Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verhältnis von 2: 1 zu 160 % mit halber Div. für 1919 angeboten. Die Erhöhung wird damit begründet, dass infolge der Einrichtung von Filialen u. neuen Abteil. Geldmittel nötig sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um 10 000 000 (also auf M. 16 000 000) in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeb. M. 6 000 000 den bisher. Aktionären 1: 1 vom 25./6.–10./7. 1920 zu 160 %. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. achtfaches Stimmrecht. Die G.-V. kann mit einfacher Stimmenmehrheit sowohl was die Abstimmung im Ganzen als was die der einzelnen Aktien- gattungen anlangt, jederzeit beschliessen, dass die Vörz.-Aktien den Stammaktien gleich- gestellt werden in bezug auf Stimmrecht u. Div. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./1. 1922 Erhöh. auf M. 36 000 000 durch Ausgabe v. M. 18 000 000 St.-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. für 1922. Diese übern. v. Barmer Bank-Verein u. Nationalbank f. D., die einen Teilbetrag v. M. 12 000 000 den Aktion. v. 4./2.–20./2. 1922 zu 160 % £ Schlussschein im Verh. von 3: 2 angeboten haben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 36 000 000 in 36 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bk.) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 14.– 30./12. 1922 zu 220 % plus Stempel. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden mit 16fach. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 178 000 000 in 170 000 St.-Akt. Lit A u. 8000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein) zu 3000 %, davon M. 72 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 3000 %, der Rest (Lit. B) wurde im Interesse der Ges. verwertet. Die alten M. 2 000 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Vorz.-Akt. sind erst nach Zuweis. von 6 % Div. auf die St.-Akt. div.-ber. u. mit 20fach. beschränkt. Stimmrecht aus- gestattet. Sie wurden zu treuen Händen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fäll. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 218 635 958, auswärt. Läger 21 540 646, Be- teilig. 40 000, Debit. 588 013 574, div. Guth. 49 980 827, Kasse, Postscheck u. Wechsel 21 433 830, Eff. 3 381 000, Versich. 1, Einricht. 1. Grundstücke u. Bau-K. 1. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F. 51 630 000, Kredit. 322 862 149, Kredit. für unterwegs befindl. Waren 43 819 017, Anzahl., Kaut. etc. 199 273 472, unerhob. Div. 379 038, Hyp. 2 400 000, Reingewinn 210 662 132. Sa. M. 903 025 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs. etc. 293 347 270, Reingewinn 210 662 132 (davon Div. Vorz.-Akt. 120 000, do. St.-Akt. 70 000 000, Bonus