Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2357 108 000 000, Tant. 20 762 252, Vortrag 11 779 879). – Kredit: Vortrag 119 611, Brutto- gewinn 503 889 791. Sa. M. 504 009 402. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 8, 5, 6, 15, 20, 18, 18, 18, 18, 100 % £ 150 % Bonus; Vorz.-Akt. 1920: 6 %. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin: 675, – %. In Frankf. a. M. 594, 2500 % Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz, Dr. jur. Herm. Ganz, Alex. Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Stellv. Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Rudolf Karstadt, Hamburg; Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Mainz: Disconto-Ges., Allg. Elsässische Bank-Ges.; Mainz u. Frankfurt a./M.: Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Manes-Schuh Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Siegfr. Salomon, Max Salomon, Mainz; Frau Joh. Salomon, geb. Manes, Witwe des Rentners Alb Sam. Salomon, Frau Elise Baer, geb. Herz, Witwe des Saly Baer, Frau Flora Drey, geb. Levis, Wiesbaden; Witwe des Rentn. Simon Drey, Manes-Schuh G. m. b. H., Höchst. Zweck: Vertrieb von Fussbekleid. aller Art, insbes. von Manes-Schuhen, sowie der Handel mit Leder u. verwandten Art. u. Herstell. von Schuhwaren. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an anderen Unternehm. aller Art in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in Aktien zu M.' 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 370000, Mobil. u. Inv. 579 000, Beteilig. 814 000, Kassa u. Bankguth. 4 398 840, Aussenstände 5 528 855, Warenvorräte 35 871 614. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Warenschulden 35 941 995, Reingew. 2 620 316. Sa. M. 47 562 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 427 231, Abschr. 131 841, Reingewinn 2 620 316. Sa. M. 16 179 388. – Kredit: Bruttogewinn M. 16 179 388. Dividende 1922: 34 %. 3 Direktion: Siegfried Fritz Salomon, Max Salomon, Mainz. Aufsichtsrat: Bankdir. Albert Kahn, Mainz; Gen.-Dir. Karl Dressel, Erfurt; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Fuld, Konsul Gerhard Schiffmacher, Mainz. Christian Mendel Akt-Ges. in Mainz. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer: Carl Mendel, Ehefrau Dora geb. Merzenich, Erl. Thea Mendel, Mainz; Wilh. Mendel, Koblenz; Jakob Mayer, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Christian Mendel in Mainz betrieb. Unternehm., Fabrikat., Gross u. Kleinhandel in Textilwaren, Bekleidungsgegenständen u. jegl. Hausrat sowie verwandten Artikeln. Die Ges. kann sich auch an Unternehm, der vorbezeichn. Art beteil. = Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Mendel, Mainz. Aufsichtsrat: Wilh. Mendel, Koblenz; Jakob Meyer, Frankf. a. M.: Fabrikant Oskar Rauch, Köln. Desag Deutsche Sackvertriebs- u. Faserindustrie Akt-Ges. in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 7./10. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer: Sören Peter Seest, Mann- heim; Rud. Vogt, Friedr. Karlson, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaufmann, Schiffahrtsdir Paul Maier, Dir. Theodor Dasbach, Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verpackungsmaterial u. anderen Erzeugnissen aus Jute, Flachs, Hanf, Papier u. ähnlichen Stoffen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bezw. bei gleichen oder ähnlichen Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie Verarbeitung derselben. Erwerb u. Verwertung einschläg. Patente u. Schutzrechte. Kapital: M. 50 000 000 in 10 000 Aktien à M. 3000 u. 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 000 000 in 10 000 Akt. à M. 3000, übern. im Verk. 1: 3 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 140 588, Bankguth. 939 295, Debit. 31 710 624. Mobil. 1 000 000, Waren 52 260 376, Ausgleichs-K. 850 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Akzepte 24 495 621, Kredit. 40 292 251 Gewinn 2 113 012. Sa. M. 86 900 885.