2358 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 214 965, Zs. 2 372 222, Abschreib. 176 515, Gewinn 2 113 012. – Kredit: Kursdifferenz 225 235, Überschuss auf Waren 11 651 480. o3. M. 11 876 715. Dividende 1922: ? %. Direktion: Schiffahrtsdir. Paul Maier, Dir. Ibesdor Dasbach, Mannt Aufsichtsrat: Sören Peter Seest, Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim; Rud. Vogt, Friedr. Karlson, Berlin. Ferdinand Eberstadt & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 31. /10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: J. May, Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Fritz May, Emil Essinger, Mannheim. Zweck. An- u. Verkauf von Strickwaren, Strickgarn, Trikotagen, Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. kann zur Erreich. ihrer Zwecke Immobilien erwerben, Fabriken, welche denselben oder ähnl. Zwecken dienen, neu errichten, schon vorhandene Fabriken u. Ge- schäfte von Dritten erwerben oder sich an bestehenden in beliebiger Form zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 5600 Inh.-Akt. Gruppe A u. 400 Vorz.-Akt. Gruppe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt. „ 8== 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immobil. 12 813 208, Mobil. 1, Waren 39 207 641, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 9 559 954, Beteil. 300 000, Aussenstände 37 966 557. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen 8 800 000, Kredit. 78 749 444, Reingewinn 6 297 917. Sa. M. 99 847 362. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 20 310, Gewerbesteuer-Rückst. 12 600 000. allg. Unk., Löhne, Gehält., Provis., Steuern 54 756 193, Reingew. 6 297 917. Sa. M. 73 674 421. –Kredüit: Betriebsüberschüsse M. 73 674 421. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Emil Essinger, Fritz May, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Hirsch, Weinheim; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Mannheim; „„... Dr. Ernst Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. „Lomag“ Akt. Ges, für Wäsche- es Strickwarenfabrikation in Mannheim, Beilstr. 10. Gegründet. 14./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Bernhald Lussheimer, Mannheim; Fabrikdir. Julius Marx, Bruchsal; Leo Oppenheimer, Edgar Oppen- heimer, Mannheim. Die Gründer Oscar Lussheimer u. Hermann Oppenheimer, bringen in die Akt.-Ges. ein a) das von ihnen unter der Firma Oscar Lussheimer in Mannheim bisher betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften zum reinen Bilanzwert von M. 14 450 000, b) ihr Grundstück, Mannheim, Beilstr. 10, mit allem Zubehör. Der Reinwert des Grund- stücks ist auf M. 150 000 festgesetzt. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wäsche- u. Strickwaren aller Art. Kapital. M. 15 Mill. in 149 St.-Akt. u. 1 Namen-Vorz.-Aktie zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. O. Lussheimer, H. Oppenheimer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Mannheim; Dir. Julius Marx, Bruchsal; Leo Oppenheimer, Mannheim. Mitropa-Schuh Akt-Ges, Mannheim, 0. 3, 3. Gegründet. 19., 30./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Fritz, Firma Carl Fritz & Cie., Mannheim; Carl Fritz, Schuhfabrik Aktiengesellschaft, Bietigheim; Dir. Dr. Ferdinand von Zuccalmaglio, Mannheim; Fabrikant Karl Kaess, Backnang; Dir. Eugen Petzinger, Ludwigshafen a. Rh.; Hugo Schütz, Weinheim; Architekt Ludwig Sator, Dir. Albert Hirsch, Mannheim. Zweck. Betrieb einer Schuhwarengrosshandlung, insbes. der Vertrieb von Schuhwaren mit der Marke Mitropa Kapital. M. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion. Eug. Petzinger, Stellv. Hugo Schütz. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Fritz, Mannheim; Fabrikant Karl Kaess, Backnang; Bank- Dir. Dr. Ferdinand Zuccalmaglio, Architekt Ludwig Sator, Mannheim.