Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 2359 „Abert Nahm & Sohn Akt-Ges in Mannheim. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Michaelis Israelski (i. Fa. Israelski & Robinson Akt.-Ges.), Berlin; Paul Fröhlich (i. Fa. Fröhlich & Lippmann), Düsseldorf; Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Herrmann, Mannheim. Die A.-G. ist durch Umwandl. aus der offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Das Unter- nehmen darf auch die vorerwähnten Waren herstellen oder herstellen lassen, sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben u. Interessen- gemeinschaftsverträge abschliessen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Mannheim; Michaelis Israelski, Berlin; Paul Fröhlich, Düsseldorf; Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Otto Baum, Mannheim. *Schuhbaum Akt-Ges., Mannheim. ― Gegründet. 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Armin Silberstein, Gustav Schweizer, Ludwig Grünthal, Otto Baum, Alfred Biedermann, Mann- heim. Es bringen die nachbenannten Gründer in die A.-G. folgende Sacheinlagen ein: a) Armin Silberstein: das von ihm in Mannheim unter der Firma „Schuhbaum? betriebene Geschäft nebst Zweigniederlass. in Bielefeld; b) Gustav Schweizer: die von ihm in Ludwigshafen u. Frankfurt a. M. unter der Firma „Schubßbaum betrieb. Geschäfte u. c) Ludwig Grünthal: das von ihm unter der Firma „Schuhbaum“ in Cassel betrieb. Geschäft nebst Zweigniederlass. in Erfurt, u. zwar alle Geschäfte mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma. Die A.-G. gewährt an jeden der drei Einbringer 1000 Akt. zu M. 1000. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art, sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien, sowie der Erwerb u. die Fortführ. der oben angeführten unter der Firma „Schuhbaum“ betrieb. Geschäfte nebst Zweigniederlass. Das Unternehm. darf auch die oben erwähnten Waren herstellen oder herstellen lassen, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben u. Interessengemeinschaftsverträge abschliessen. . Kabpital. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Armin Silberstein, Gustav Schweizer, Ludwig Grünthal, Mannheim. Aufsichtsrat. Otto Baum, Alfred Biedermann, Mannheim; Arthur Loeb, Bern. *Süddeutsche Textil Union Akt.-Ges. Mannheim M 1.2. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Alfred Mann, Komm.- Rat Rudolf Adler, Fabrikant Oscar Adler, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Fräul. Hedwig Sams, Mannheim. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten sowie verwandten Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Fr. Rosenfeldu. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Mann, Komm.-Rat Rudolf Adler, Fabrikant Oscar Adler, Frl. Hedwig Sams, Mannheim. Mechanische Bindfadenfabrik, Akt.-Ges. in Markee bei Nauen. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Hunstock, Kalbe a. S.; Rob. Denfeld, B.-Johannisthal; Frau Mathilde Hunstock, geb. Frömsdorf, Kalbe a. S.; Frau Frieda Denfeld, geb. Corge, B.-Johannisthal; Adalbert Stiesy, B.-Wilmersdorf. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Kalbe a. S. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Bindfaden u. sonst. techn. Bedarfsart., sowie die Be- teilig. an solch. Unternehm., namentl. der Erwerb u. die Fortführ. des bisher von Herrn Paul Hunstock unter der Fa. Mechan. Bindfadenfabrik Chemnitz Paul Trültzsch u. Hunstock betrieb. Fabrikationsgesch. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berecht., die zur Erreich. des Ges. zwecks notw. oder nützl. erscheinen. Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, Betrieb von Landwirtschaft u. deren Nebengewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsj.: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.