2360 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Dir. David, Betriebs-Ing. Flader, Bergerdamm; Privatsekretärin Charlotte Tramburg, Markee. Aufsichtsrat: „ Artur Schurig, Buchhalter Alex. Erdmann, Markee bei Nauen; RfaGte Alwin Schurig, Zeestow bei Wustermark. C. A. Roscher N achf. Akt.-Ges. in Markersdorf (Bez. Leipzig). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt. Über Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der vom Komm.-Rat Karl Rathgeber in Markersdorf bisher unter der Firma C. A. Roscher Nachf. betriebenen Strick- u. Wirkwarenfabriken, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. der Textil- u. Maschinenindustrie. 1921 wurde die Firma Schuck & Pfotenhauer G. m. b. H., Frankenberg i. Sa., käuflich erworben. Die Fil. in Oberlungwitz wurde in eine selbst. Akt.-Ges. unter der Fa. „Oberlungwitzer Handschuhfabrik A.-G.“ umgewandelt, an der die Akt.-Ges. für die eingebracht. Immobil. u. Mobil. mit der Hälfte des Kap. beteil. ist. Der Betrieb unter der alten Fa. in Oberlungwitz wurde auf die Herstell. von Strümpfen u. Socken begrenzt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktienminorität ist 1920 an die Overseas Securities Corporation in New York verkauft, die gleichzeitig einen grossen Veredelungskredit in ausländischer Valuta zur Verfügung stellte. Gleichzeitig ist eine stärkere Einstellung des Unternehmens auf den Export vorgesehen. Die Mehrheit der Aktien bleibt in den Händen eines deutschen Konsort. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 erhöhte d. A.-K. um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die neuen Aktien i. Betr. von M. 1 000 000 zu 100 %, v. M. 3 000 000 zu 110 % u. v. M. 1 000 000 zu 116 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stisaarseg 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. F. u. Res., 5 3 Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 1000, Vors. M. 3000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5.000 000, Dampfmasch., Wasserkräfte u. Transmiss. 13 Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Wirk-, Strick- u. sonst. Masch. 6 000 000, Fabrik-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa 2 944 667, Postscheckguth. 4 557 976, Wertp. 4 731 477, Bankguth. 38 823 523, Rohmat., halb- u. ganzfert. Waren 371 066 013, Debit. abz. Rückstell. 161 225 003, vorausgez. Versich. 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Hyp. auf Wohnhäuser 14 000, Beamten- u. Arb.-Unterst-Rückl. 227 658, Hindenburg-Stift. 103 223, Grunderwerbssteuer-Rückl. 40 000, Kredit. 500 730 526, Bankschulden 089 255 336, Vortrag 31 998, Reingew. 10 245 923. Sa. M. 594 348 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 59 932 282, Steuern, Abgaben u. Versich. 754 439, Zs. 17 475 537, Abschreib.: auf Grundst. u. Geb. 717 989, do. Dampfmasch., Wasser- u. Transmiss. 291 158, do. Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 568 802, do. Wirk- „Striek u sonst. Masch. 2 641 513, do. Fabrik- Einfiaht. 380 969, do. Fuhrpark 44 140, zus. 4 644 573, Reingew. 10 277 921 (davon R.-F. 1 300 000, Div. 1 750 000, Tant. an A.-R. 862 792, Bonus (Entwert.- Faktor) 5 250 000, Rückl. f. Grunderwerbssteuer 300 000, Vortrag 815 130). – Kredit: Vor- trag 31 998, Fabrikat.- u. Warenüberschuss 97 052 757. Sa. M. 97 084 755. Dividenden 1917–1922: 10, 5, 15, 25, 15 % u. Bonus von M. 100, 25 % £ Bonus M. 750 (als Entwert.-Faktor). Direktion: Friedrich Brandt, Paul Einenkel. Aufsichtsrat (7–9): Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; I. Stellv. Kaufm. Aug. Wilh. Riebel, Dresden; II. Stellv. Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf; Komm.- Rat G. Reinhold Häberle, Schloss Glienig; Bankdir. Karl Jagemann, Chemnitz; Bankdir. Kurt Kästner, Dresden; Fabrikbes. W. Schulz, Zschopau; Kaufm. Herbert Speidel, München; Generalbevollm. Dr. jur E. Spiegelberg, Hamburg; Gen.-Dir. William Schulz, Zschochau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hamburg: M. M. Warburg $ Co. Rauchwaren Walter & Arnhold Akt.-Ges., Markränstädt: Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung siehe Jahrg. 1900)/01. Fa. bis 16. 4. 1923: Rauchwaaren-Zurichterei u. Färberei Act.-Ges., vorm. Louis Walter's Nachf. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Das Werk der Ges. besteht aus zwei Betrieben. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundstück von 8630 qm Fläche, von denen 9400 am bebaut sind. Die im Jahre 1918 für M. 450 000 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 qm, wovon 3090 qm bebaut sind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rd. 200 PS. Ausserdem sind 10 Motoren mit ungefähr 130 PS. an die Leipziger Landkraft- werke A.-G. in Kulkwitz angeschlossen. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eigene Rechnung her. Beschäftigt