Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2361 werden ungefähr 1500 Arb. u. Angestellte. 1923 Erwerb der Fa. Adolf Arnhold in Naunhef. In Verbind. damit Anderung der Firma. =. Kapital: M. 100 000 000 in 97 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 2 200 000, davon M. 1 800 000 1: 1 zu 150 %, während restl. M. 400 000 zu 150 % von der Ges. zugunsten der Arb. u. Angestellten, die die jeweilige Div.-Auszahl. erhalten, übernommen wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 6 000 000 St.-Aktien angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 76 000 000 in 74 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 46 000 000 St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2: 2 zu 600 % angeb., M. 26 000 000 werden bestmögl. verwertet, restl. M. 2 000 000 St.-Akt. verbleiben dem Konsort. zu 2000 %. Die M. 2 000 000 Vorz.-A. wurden durch die Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 600 % ausgegeben u. haben 20faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. je Mitgl., der Vors. M. 4000), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnverteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von M. 400 000 gleichkommt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 500 000, Arb.-Wohnstätten 200 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Heiz- u. Trockenanl. 1, Materialtransport- u. Entstäub.-Anl. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Versich. 1 161 153, Debit. 204 820 290, Kassa 89 517, Eff. 2 625 000, Betriebsmat. u. halbfert. Lohnarbeit 6 367 993, Waren 88 110 420. – Passiva: St.-Akt. 23 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 8 804 989, Extra-R.-F. 180 000, Werkerhalt. 40 000 000, unerhob. Div. 67 500, Arb.-Unterst.-F. 250 000, Kredit. 134 101 566, Reingewinn 996 470 324 Sa. M. 303 874 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 483 052, Handl.-Unk. 8 959 801, Steuern u. Abgaben 289 878, Arb.-Versich. 1 866 010, Reparat. 18 240 446, Rabatt u. Skonto 29 333 509, Zs. 10 485 670, Abschreib. 1 862 707, Werkerhalt. 38 750 000, Reingewinn 96 470 324 (davon: Div. u. Bonus 96 000 000, Vortrag 470 324). – Kredit: Vortrag 101 021, Fabrikat. 234 588 133, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 14 433, Gewinn auf verkaufte Wertpapiere 37 812. Sa. M. 234 741 400. 32 Ende 1913–1922: 226.25, 190*, –, 269, 407, 210*, 590, 785, 3130, 9500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 16, 14, 15, 25, 30 20 % Bonus, 10, 30 £= M. 300 Bonus, 60, 40, 300 % £ M. 1000 Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Selter, Stellv. Kfm. Chaim Eitingon, Willy Eisenbach, Kfm. Martin Lentschner, Leipzig; Kfm. Jlia Paenson, Berlin; Kaufm. Adolf Arnhold, Naun- hof bei Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. 0 W. Hertmanni & Sohn Akt.-Ges., Mayen. Gegründet. 19./11. 1922, 19./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Dir. Willi Hertmanni, Dir. Toni Hertmanni, Fabrikant Heinrich Hertmanni, Johanna Hertmanni, Mayen; Frau Caspar Schneible, Katharina geb. Hertmanni, Mainz-Mombach. Die Gründer bringen die off. Handelsges. W. Hertmanni & Sohn mit allen Immobilien u. Mobiliargegenständen, Aktiven u. E im Anrechnungswerte von M. 9 000 000 in die Ges. ein. Zweck. Fabrikation u. Verkauf von Woll- u. Haarhüten jeder Art und der zu deren Herstell. erforderl. Produkte sowie die Annahme von Vertretungen und der Handel mit fremden Produkten der gesamten Hutbranche. Kapital. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikant Heinrich Hertmanni, Mayen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Willi Hertmanni, Dir. Toni Hertmanni, Mayen; Prokurist Caspar Schneible, Mainz-Mombach; Bankier Theodor Kronenberger, Mainz; Paul Poensgen, Hohnerhof b. Ratingen. Max Bernhardt Sächsische Schuhwarenfabrik Akt.-Ges. in Meerane. Gegründet 18 /2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 10./5. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Max Richard Bernhardt, Guteborn; Prokurist Curt Schwarzenberg, Bankdir.