236 Ü= Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dr. Curt Döhler, Meerane; Frau Anna verw. Schnabel, geb. Bernhardt, Remse a. d. Mulde; Hauptmann a. D. Carl Krameyer, Riesa a. d. E. Max Richard Bernhardt bringt in die Akt.- Ges. das unter der Firma Max Bernhardt Sächsische Schuhwarenfabrik in Meerane betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Firma auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1921 ein. Im einzelnen werden Aktiven im Gesamtbetrage von insgesamt M. 12 960 669 eingebracht, während der Ges. Passiven in Höhe von M. 960 669 gutgebracht werden. Hiernach ergibt sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 12 Mill. Die Akt.-Ges. gewährt für diesen Wertüberschuss 1000 Stück Vorz.- u. 10 996 Stück St-Akt. über je M. 1000, die als vollgezahlt gelten, u. M. 4000 in bar. Kapital. M. 24 Mill. in 23 000 Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Ausgegeben 1000 Vorz.-Akt. u. 5500 Aktien zu 80 000 %, die restlichen 5000 Aktien zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Max Richard Bernhardt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Chemnitz; Bankdir. Dr. Kurt Döhler, Meerane; Reg.-Rat Adolf Ramdohr, Mühle Markkleeberg; Hauptmann a. D. Carl Krameyer, Riesa; Fritz Dietzsch, Glauchau. Richard Heinig Akt-Ges., Meerane. Gegründet. 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Walter Heinig, Oberschönhain; Curt Heinig, Neugersdorf; Richard Heinig, Frau Gertrud Heinig, geb. Scharf, Oberschönhain; Frau Marie Heinig, geb. Thomä, Neugersdorf. Walter Heinig u. Curt Heinig bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Richard Heinig in Meerane betrieb. Handelsgeschäft ein. Hiernach werden der Akt.-Ges. Aktiven von M. 2 086 648 überlassen, während der Ges. die Passiven mit M. 1 089 648 gutgeschrieben werden. Es ergibt sich ein Überschuss von M. 997 000. Die Ges. gewährt für diesen Wert- überschuss 997 Stück Aktien. Zweck. Betrieb einer Web warenfabrikation in und ausser dem Hause und der Handel mit Textilien u. Textilrohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehm. ähnl., aber auch anderer Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen, sie zu er- werben und Zweigniederlass. zu errichten, sowie alle der Weberei oder dem Handel mit Webwaren verwandten Geschäfte zu betreiben. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922. Aktiva: Masch, Inv. u. Utensil. 174 690, Kraftwagen 400 000, Kasse 35 144, Schuldner in lauf. Rechn. 11 667 072, Wertp. 17 500, Beteil. 250 000, Fernsprech- anleihe 2200, Waren 27 705 977. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 30 082 814, Bank 339 801, Darlehn 50 000, Übergangs-K. 2 312 472, Reingewinn 5 467 495. Sa. M. 40 252 584. Direktion. Walter Heinig, Oberschönhain. Aufsichtsrat. Curt Heinig, Neugersdorf; Richard Heinig, Oberschönhain; Diplom-Bücher- revisor Erich Thiess, Dresden. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Zweck: Herstell. bunter Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 31 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arbeiter 500. Nach Kriegsausbruch 1914 u. 1915 teilweise eingeschränkter Betrieb, sonst fast ausschl. Herstell. von Garnen für Heereszwecke. 1916 unzureichende Beschäftigung. 1918 Stilllegung der Papiergarn-Spinnerei. Gewinn 1919–1921: M. 626 904, 1 798 924, 4 095 564. Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Nach verschiedenen Erhöh. u. einer Herabsetz. im Jahre 1901 betrug das A.-K. im Jahre 1919 M. 1 575 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1922/23. Dann erhöht it. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 1 050 000 (also auf M. 2 625 000) in 1050 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920; M. 525 000 der neuen Aktien den ersten Zeichnern zu 100 %, die übrigen M. 525 000 neuen Aktien wurden den alten Aktionären 2: 6 zu ebenfalls 100 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 um M. 1 375 000 in St.-Akt. à M. 1000, angeb. den alten Aktion. u. ersten Zeichnern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 8./3. 1921 noch M. 2 000 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. u. ersten Zeichnern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000, den Aktion. bis 17 /1. 1922 zu 100 % £ Schlussschein- stempel angeb. im Verh. von 6: 1. Am 9./12. 1921 wurde nach Umwandl. der 5 % Vorz.-Akt. in St.-Akt. neue 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 im Betrage von M. 800 000 geschaffen. Die G.-V. v. 17./5. 1922 beschloss sodann weitere Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, davon überlassen M. 600 000 zu 100 % £ Schlussnotenstempel den