Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2363 ersten Aktienzeichnern oder deren Rechtsnachfolgern, während restl. M. 600 000 zu 300 % übernommen wurden. Da die zu pari auszuhändigenden Aktien nicht bezogen wurden, mussten sämtl. Aktien bestens im Interesse der Ges. verwertet wer den. Die G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Umwandl. der bisher. 800 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner weitere Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 neuen 8 % Vorz.-Akt., letztere mit 10fachem Stimmrecht, sämtl. div.-ber. für 1923. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 5 000 000 den ersten Aktienzeichnern (nach Massgabe ihres Prozentsatzes an den Gründerrechten) zu 100 % u. den bisher. Aktion. M. & 066 000 zu 500 % (3: 1) bis 16./3. 1923 angeboten. Die G.-V. v. 9./10. 1923 sollte Erhöh. um M. 8 000 000 sowie Umwandl. von M. 2 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. Sonderrück 1., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien mit Anspruch auf Nachzahlung, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Gerätschaften 1, Beleucht. 1, Zug u. Garn 163 863 570, Betriebsmaterial. 17 544 655, Farbwaren 6 618 606, Kassa 69 513, Schuldner 310 263 546. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 11 553 100, Werkerhalt. 5 000 000, Robert Landsberg-Stiftung 20 000, Gläubiger 431 614 652, Reingew. 40 172 144. Sa. M. 498 359 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 40 172 144 (davon Arb. u. Beamtenstift. 10 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, Div. 13 848 000, Vortrag 6 324 144). – Kredit: Vortrag 92 564, Betriebserträgnis 40 079 580. Sa. M. 40 172 144. Kurs: Abgest. St.-Aktien Ende 1912–1921: 118.50, 104, 96*., –, 80, 119, 120, 155, 295, 860 %. Die abgest. St.-Aktien wurden im Juli 1902 zugelassen. Notiert in Leipzig. — Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden: Abgest. St.-Aktien Ende 1913–1922: 2, 2, 5, 5, 11, 11, 11 25, 20 20, 25 –ẽ 25, 100 50 % Bonus; Vorz.-Aktien 1913–1922: 5, 5, 6, 6, 12, 12, 12 4. 25, 21 20, 26 25, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Siebert, Stellv. W. Tänzler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Haus Dyhrenfurth b. Wega; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Ritter- gutsbes. Friedr. Karl von Mauve, Gurkau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dreyfus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. *Schaller & Aechtner Akt.-Ges. Meerane. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirk. ab 10./9. 1922; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Georg Schaller, Frau Elise Schaller, geb. Gentzsch, Frl. Ch. E. Schaller, Johanna Schaller, Baumeister Paul Gentzsch, Meerane. Otto Georg Schaller bringt das unter der Firma Schaller & Aechtner in Meerane betriebene Damenkleiderstoff-Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit der Firma auf Grund der Bilanz vom 10./9. 1922 in in die neu gegründete A.-G. ein. Im einzelnen werden Aktiven im Betrage von M. 32 484 767 eingebracht, während der Ges. Passiven in Höhe von M. 23 497 767 gutgeschrieben werden. Hiernach ergibt sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 8 990 000. Die A.-G. gewährt für diesen Wertüberschuss 899 Stück als vollgezahlt geltende Aktien. Weiter ge- währt die A.-G. für die Forder. von je M. 1 Mill., die Frau Elise Schaller u. Fräulein Ch. E. Schaller u. Johanna Schaller nach der Übernahmebilanz an das eingebrachte Ge- schäft haben, je 100 Stück als vollgezahlt geltende Aktien. Zu den eingebrachten Aktiven gehört insbes. das Grundstück Meerane, Altmarkt 10. Zweck. Übernahme u. Weiterführ. des bisher von Otto Georg Schaller unter der Firma Schaller & Aechtner in Meerane betriebenen Damenkleiderstoff-Fabrikationsgeschäfts. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 11Aktie 1 St. Direktion. Otto Georg Schaller. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz; Baumeister Paul Gentzsch, Frau Elise Schaller, Karl Stopp, Meerane; Bücherrevisor Ernst Albert Schmidt, Chemnitz. Yu% 0 8 0 M. & H. Schmieder, Akt.-Ges., Meerane. Gegründet. 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Schmieder, Frau Elise Schmieder, geb. Haberland; Fabrikbes. Kurt Schmieder, Frau Lotte Schmieder, geb. Bochmann; Fabrik-Dir. Franz Bochmann jr., Meerane. Kurt u. Carl Schmieder als Inh. der Firma W. & H. Schmieder in Meerane bringen ihre Unternehmen mit Aktiven u. Passiven, wie sich solches auf Grund der Bilanz vom 1. November 1922 ergibt, in die neugegrundete A.-G. ein. Für den Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 5 Mill. gewährt die A.-G. den Einbringern 497 Stück Akt. zu M. 10 000. Die restlichen M. 30 000 der Einbring. dienen zur Deck. der drei von den andern Gründern übern. Akt. zu M. 10 000.