― 2366 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: O. Richter, Alex Niess. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm. Rat C. Bergmann, Meissen; Leo Brasch, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat A. Gemuseus, Herrnhut; Oskar Schmitz, Dresden; Rechtsanw. Dr. K. Selowsky, Berlin; Martin Uhlmann, Hamburg, Fabrik. Josef Blumenstein, Bank-Dir. Goldschmidt, Berlin; Komm.-Rat Osswald, Dresden; Fabrikbes. Emil Pick, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Deutsche Bank u. deren sonstige Niederlassungen, Darm- städter u. Nationalbank u. Niederlass. Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirk. ab 30./6. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Julius Gutmann, Ignatz Gutmann, Irene Gutmann, Isidor Grünfeld, Fanny Liebhold. In die A.-G. wird das bisher unter der Fa. Julius Gutmann, Komm.-Ges. i. Memmingen bestandene Unternehmen mit dem Firmenrecht u. allen Aktiven, Fabrikationsverfahren u. Gebrauchs- musterschutzrechten eingebracht gegen Gewährung von Aktien in Höhe von M. 5 300 000. Zweck. Herstell. von Strümpfen und sonst. Web- u. Wirkwaren sowie Handel mit Erzeugn. dieser Art u. ähnl. Artikel unter Erwerb und Fortführ. des bisher von der Firma Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik als Komm.-Ges. betriebenen Unternehm. Kapital. M. 5 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. 73 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Inni 1923. Aktiva: Bargeld 4 421 638, Eff. 6000, Forderungen 278 837 979, Wertausgleichs-K. 1 000 000, Masch. 1, Inv. 1, Waren 818 812 980. – Passiva: A.-K. 5 300 000, Schulden 854 555 967, Gewinn 243 222 632. Sa. M. 1 103 078 599. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 597 440 734, Gewinn 1922/23 243 222 632. Sa. M. 840 663 366. – Kredit: Überschuss aus Waren M. 840 663 366. Dividende 1922. ? %. Direktion. Julius Gutmann, Ignatz Gutmann, Memmingen. Aufsichtsrat. Jacob Feibelmann, Bank-Dir. Karl Gerstle, Memmingen; Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Kaufm. Karl Uhlig, Chemnitz. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 3 650 000 in 3250 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Erweiterung der Weberei lt. G-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10 1920, angeb. den alten Aktionären zu 115 % Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 650 000 in 1250 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 %. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 398 000, Masch. u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Geschirr 1, Wohnhäuser 52 600, Warenbestände 555 865 616, Kassa 705 432, Wertpap. 365 861, Bankguth. 4 594 283, Schuldner 249 840 654, vorausbez. Versich.-Prämien 9 716 994. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl. Rücklage 2 875 086, Rückl. für Steuern 139 911, Rückstell. für Werkerhalt. 2 000 000, do. Wohnungs- bauten 1 000 000, Rückl. für Beamten-Unterstütz. 417 887, do. Arb.-Unterstütz. 421 236, Belasf. der Fabrik 231 200, unerhob. Div. 8640, Gläubiger 756 813 288, Reingewinn inkl. Vortrag 54 282 194. Sa. M. 821 539 444. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 949 613, Abschr. 918 113, Gewinn inkl. Vortrag 54 282 194. – Kredit: Vortrag 133 389, Betriebsgewinn 105 016 533. Sa. M. 105 149 922. Kurs Ende 1913–1922: 80, 77.50*, –, 90, –, 105*, 142, 258, 1000, 4400 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 3, 4, 8, 4, 10, 8, 10 £ 10 % Bonus, 20 J 10 % Bonus, 45, 1000 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: J. Schulten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Leipzig; Stellv. Herm. Backofen, Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger jun., Mittweida; Carl Beckmann, Dr. W. Schomburgk, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Mittweida: Bank f. Mittel- sachsen A.-G.