Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2367 sSchuhfabrik Mittweida, Akt-Ges., Mittweida. Gegründet 7./5., 19./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Max Kosterlitz, Holzschuh- fabrikant Richard Schade, Hutfabrikant Jacob Halpern, Arthur Joseph, Mittweida; Max Hiebel, Waldheim. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie der Handel mit diesen oder brancheverwandten Gegenständen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Hiebel, Waldheim; A. Joseph, Mittweida. Anfsichtsrat. Max Kosterlitz, Holzschuhfabrikant Richard Schade, Hutfabrikant Jacob Halpern, Mittweida. Gebrüder Busch, Akt.-Ges., Mühlhausen in Thüringen. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Oskar Busch, Fabrik- besitzer Gustav Eckardt, Witwe Ida Laura Busch, geb. Schindler, Frau Frieda Becké, geb. Busch, Witwe Elisabeth Busch, geb. Rathgeber, Mühlhausen, Th. Zweck. Herstell. u. Handel von wollenen und halbwollenen Webwaren nebst Ausrüst. unter Fortführung des Betriebes der unter der Firma Gebr. Busch bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 277 000, Masch. 1 537 000, Utensil. 536 000, Fuhrpark 311 280, Kasse, Scheck u. Postscheck 2 234 277, Aussenstände 66 408 809, Waren 74 879 136, Unk. 1 553 826, Kohlen 217 384, Material 140 910. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 95 527 401, Werkerhalt. 300 000, Delkr.-K. 2 000 000, Reingewinn 41 268 221. Sa M. 149 095 623. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 566 643, Unk. 51 777 955, Delkr.-K. 2 000 000, Reingewinn 41 268 221. Sa. M. 95 612 820. – Kredit: Waren-K.: Bruttogewinn: M. 95 612 820. Dividende 1922. 154 %. Direktion. Fabrikbes. Oskar Busch, Gustav Eckardt. Aufsichtsrat. Stadtrat a. D. Eugen Klatt, Mühlhausen, Th.; Komm.-Rat Karl Rathgeber, Markersdorf; Spinnereibes. Herm. Pocorny, Dahlhausen a. Wupper; Dir. Max Lewinberg, Berlin; Fabrikant Karl Becké, Mühlhausen Th.; Bankdir. Dr. Viktor Steinohrt, Gotha. Zahlstelle. Mühlhausen: Deutsche Bank. 4 Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E. Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 29./11. 1905: Spinnereien u. Webereien Kullmann & Cie. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der in 1838 gegründeten Komm.-Ges. Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. deren Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mit 5526 qm Grundfläche, von der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein, deren Spinnerei u. Weberei in Wildenstein mit 72 810 qm u. gewährte dagegen an Kullmann & Cie. 3510, an Spinnerei und Weberei Wildenstein 250 Aktien. Die übrigen 240 Aktien wurden von den anderen drei Mitgründern übernommen. (Ausführliches siehe Jahrg. 1902/1903 d. Buches.) In Wildenstein arbeiten in der Weberei 340 Stühle, in der Spinnerei in Wittenheim 21 416 Spindeln, in der Weberei 680 Stühle, in der Weberei in Mülhausen i. Els. 350 Stühle. In Wittenheim ist 1897 aus dem Erlös der Anleihe eine neue Fabrik erbaut und zwar eine Spinnerei mit 62 000 Spindeln. In Mülhausen wird die mit 45 000 Spindeln arbeitende Mako-Spinnerei der Mülhauser Baumwollspinnerei A.-G. vorm. Naegely freres seit 1./1. 1902 betrieben. Dieselbe ist kontraktlich auf längere Jahre gepachtet. 3 KRapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. vom 18./3. 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 innerh. 20 J. durch jährl. Auslos. von M. 200 000 im März auf 1./7.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. 5, Teilschuldverschreib. 30 J. n. F. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten des Comptoir d'Escompte de Mulhouse auf die Baumwollspinnerei u. Weberei in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Ein- richtungen u. Zubehör, sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, neue Fabrik in Wittenheim bewertet auf M. 3 000 000). Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mülhausen: Ges.- Kasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen, Bank von Mülhausen: Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Am 30./6. 1917 noch in Umlauf inkl. Anl. v. 1907 M. 2 296 082. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 95, –*, –, 90, –, 98, –, =–, –, %. Aufgelegt 2./8. 1897 zu 101 %.