2368 Textil- und Bekleidun gs-Industrie. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 (Lit. C). Tilg. zu pari ab 1913 durch jährl. Auslos. von je M. 200 000 im Sept. (zuerst 1912) auf 2./1. (erstmals 1913). Zahlst.: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Mülhauser Disconto-Bank, Bank von Elsass u. Lothringen, Bank von Mülhausen; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Basel: Basler Handelsbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen dem Vorst. u. Be- amten etc. 45 %, 3 % dem Arbeiterstift u. 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 5 302 004, Kassa, Wechsel u. Wertp. 996 753, Waren u. Vorräte 651 208, Debit. 5 286 116. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.-Anleihen 2 296 082, R.-F. 25 751, Disp.-F. 574 219, Kredit. 5 318 235, Gewinn 21 793. Sa. M. 12 236 082. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Kriegsunterstütz., Abschreib. 509 897, Gewinn 21 793. – Kredit: Vortrag 29 721, Rohertrag 501 970. Sa. M. 531 691. Bilanzen für 1918–1921 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1905/06–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 2, 0, 0, 0, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann, Paul Gegauff, H. Zaesleé. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dr. Jul. Gugenheim, Kaspar Arnold, Eugen Kayser, Alois Zurlinden, Mülhausen i. E. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. Vereinigte Textilwerke Arthur Riess, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 29./3. 1922. Gründer: Fabrikant Arthur Riess, Jul. Riess, Fritz Keulmann, Erfurt; Fabrikant Max Werner, Apolda u. Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Der Fabrikant Arthur Riess bringt auf das A.-K. laut Vertrag v. 14./12. 1921 das von ihm bisher unter der Firma Verein. Textilwerke Arthur Riess in Erfurt nebst Zweig- niederlass. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande v. 1./4. 1921 in die Akt.-Ges. für M. 1 500 000 ein u. erhält dafür 1500 St.-Akt. der neuen Ges. Sitz der Ges. bis 7./10. 1922 in Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma ,Vereinigte Textilwerke Arthur Riess“ in Erfurt u. an den Orten der Zweigniederlass. dieser Firma betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist weiter berechtigt die darüber hinausgehende Herstell. von Textilwaren u. ähnl. Artikeln sowie den Handel mit solchen aufzunehmen, Fabriken u. Geschäfte zu erwerben, neue zu errichten oder zu verkaufen sowie den im Interesse ihres Betriebes oder dessen Erweiterung erforderl. Grundbesitz anzukaufen u. ihn auch wieder zu veräussern, sich an Firmen u. Geschäften, welche die Herstell. von Textilwaren u. ähnl. Artikeln oder den Handel mit diesen Artikeln betreiben, in irgendeiner Form zu beteiligen oder Betriebsgemeinschaftsverträge mit ihnen abzuschliessen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch, 300 000, Fuhrw. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 564 381, Banken 6 716 278, Kaut. 5600, Debit. 15 307 986, Waren 9 024 307. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 300 000, do. II 78 300, Angestellten- unterstütz.-F. 12 110, Hyp. 150 000, Kredit. 6 031 446, Rückstell. 6 025 000, Gewinnvortrag 13 821 700. Sa. M. 32 418 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2886, Waren-K. Überschuss 39 236 566, Diskont, Miete etc. 14 376. – Kredit: Betriebsunk. 7 574 955, Handl.-Unk. 17 655 972, Abschr. 201 201, Reingewinn 13 821 700. Sa. M. 39 253 829. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Arthur Riess. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Werner, Apolda; Kaufm. Fritz Keulmann, Erfurt; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thür. Jüden-Strasse 6. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis M. 1 200 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstücke in Mühlhausen i. Thür., Dach- rieden u. Beyrode mit baulichen u. maschin. Einricht. 2, Pferde u. Wagen 1, Eff. 235 987, Kassa 182 982, Waren 7 845 850, Betriebsmaterial. 246 000, Wollimporten 12 070 641, Debit.