Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2369 1 227 834. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Genussscheine 1 500 000, Ausgleich 602 460, Rückst. 3 080 023, R.-F. 63 869, Kredit. 13 001 646, Gewinn 1 161 300. Sa. M. 21 809 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 1 586 670, Lohn- u. Gehälter 2 202 053, Reparat. u. Ersatz 256 146, Handl.-Unk. 924 125, Versicher. 67 333, Steuern 634 933, Rückst. 2 349 143, Abschreib. 83 422, Reingewinn 1 161 300 (davon R.-F. 201 300, Div. 960 000). – Kredit: Fabrikationsgewinn 9 195 872, Zs. 69 254. Sa. M. 9 265 127. Dividenden: 1916: ? % (Gewinn M. 63 163); 1917–1921: 5, 5, ?, 20, 20 %. Direktion: Otto Walter. 6 Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Walter; Stellv.: Justizrat Herm. Biel, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Mühlhausen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges., Mülheim (Ruhr). Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908 unter der Firma: Baumwollspinnerei Riesa àa. d. Elbe Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1908/09. (Bis 15./3. 1915 Sitz in Leipzig.), dann bis bis 27./2. 1920 in Gröba. 1922 Verlegung des Sitzes nach Mülheim a. d. Ruhr unter gleich- zeitiger Aenderung der Firma. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zusammenhang stehen; auch Beteiligungen an anderen Unternehmungen eingehen. 1918 Erhöh. des Bilanzverlustes von M. 485 190 auf M. 778 574, 1919 auf M. 1 956 055, aber 1920 auf M. 1 656 160 vermindert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die GsV. $. 19.¼. 1910 beschloss Erhöhung um M. 500 000. (1911 erfolgt.) Die Mehrheit der damaligen M. 1 250 000 Aktien ging 1918 in den Besitz der F. H. Hammersen A.-G. in Osnabrück über. Für die 1250 Riesaer Aktien wurden 825 Hammersen-Aktien mit Halber Div.-Ber. für 1918 gewährt. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 750 000 (also auf M. 2 000 000). .%%....... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 1 081 000, Forder. u. Wertp. 153 143 028, Kaut. 768. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2 000 000, Sonder-Rückl. 2 000 000, Hyp. 581 400, Schulden 146 917 678, Kaut. 768, Gewinn 724 950. Sa. M. 154 224 797. .%%.. Gewinn- u. Verlust-Konto Debet: Verlust-Vortrag 1 945 368, Abschreib. 50 000, Rein- gewinn 4 687 450. Sa. M. 6 685 818. – Kredit: Bruttogewinn M. 6 682 8188.. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. Direktion: Dr. Karl Rösch. „. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fritz Häcker, Julius Lütgert, E. Häcker, Osnabrück. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. 93 Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben, Ausarbeitung von Gespinnstfasern sowie Handel mit den selbst hergestellten, bearbeiteten oder auch mit sonst. Waren gleicher Art; Erwerb u. Verwert. v. Patenten, Musterschutzrechten, Erfind., ferner Erwerb, Pacht u. Erricht. sowie Veräuss. V. Anlagen u. Handelsgeschäften, die zur Erricht. der gedachten Zwecke dienen. Errichtung von Zweig- niederl. sowie Beteilg. an ähnl. Unternehm. Per 1./5. 1913 erwarb die Ges. von der Türkischrotfärberei J. C. Duncklenberg, Elberfeld, deren in Tumringen bei Lörrach in Baden gelegenes Besitztum von 1.1735 ha Grundfläche, sowie alle vorhandenen Markenschutzrechte u. Etiketten. Dieses Etablissement in Münchberg wurde 1920 mit dem Hauptwerk vereinigt u. das Fabrikgrundst. in Tumringen verkauft, dagegen 2 Gebäudegrundst. in Münchber erworben. Die der Ges. gehör. Grundst. in Münchberg umfassen ein Areal von 17 106 ha, von denen 16 300 am bebaut sind; die Geb. bestehen aus 8 Wohnhäusern u. 36 Fabrikgeb. Wasserleit., 6 Dampfkessel mit 750 am Heizfläche, ferner 2 Dampfmasch. mit ud. 400 PS. u. eine elektr. Licht- u. Kraftanlage. Die Ges. ist Mitgl. folg. Verbände: 1. Verband deutscher Baumwollgarn-Grosshändler, Berlin j 2. Verband der Textil-, Lohnveredelungs-Ind. Oberfrankens, Hof, ferner gehört die Ges. dem Süddeutschen Textilarbeitgeber-Verband Augsburg an. Angest. u. Arb. 450. Ausgaben zur Vergrösser. der Anlage 1913–1922 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 168 987, 43 738, 21 310, 74 686, 37 636, 57 760, 50 000, 450 000, 334 360, 1 169 634. Kapital: M. 28 000 000 in 27 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000, übern. von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Agio dieser Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 1 000 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 149