2370 Textil- und Bekleidungs-Industrie. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. 2:1 v. 10.–28./5. 1920 ebenfalls zu 125 %. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärkung der Betriebs- mittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe u. Materialien, sowie die sonstige Erhöh. der Produktionskosten usw. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in St.-Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1920) u. um M. 500 000 in Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht (div.-ber. ab 1./1. 1921). Die neuen St.-Aktien wurden den alten Aktionären 5: 2 zu 100 % angeboten. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien Befriedigung vor den Stamm-Aktien bis zu 120 % (lt. G.-V. v. 4./11. 1921) ihres Nennbetrages; sie haben jedoch an dem weiteren Liquidationserlös keinen Anteil. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt., div.-ber ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, von ersteren angeb. den bisher. St.-Aktion. M. 7 000 000 zu 350 % (1: 1). Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Aufgenommen zur Kostendeckung für Neu- u. Umbauten, zur Abstossung von Hypoth., sowie zur Verminderung der Bankschulden. Tilg. ab 1920. In Umlauf noch Ende Dezember 1922 M. 485 000. Der Grundbesitz des Unternehmens in Münchberg ist zur Sicherung der ausgegebenen Schuldverschreib. mit einer Sicher.-Hyp. von M. 550 000 belastet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1. St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserleit. 500 000, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Handl.-Mobil. 1, Waren u. Betriebsmaterial. 183 800 850, Kasse 1 692 091, Eff. u. Beteil. 883 131, Aussenstände 110 385 959. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Teilschuld- verschreib. 485 000, do. Tilg. 1000, R.-F. I 27 000 000, do. II 970 000, unerhob. Div. 81 330, Teilschuldverschreib.-Zs. 9506, Arb.-Unterst.-F. 182 000, Akzepte 19 711 446, Buchschulden 170 648 762, Gewinn 62 172 991. Sa. M. 297 262 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 34 592 565, Handl.-Unk. u. Steuern 61 302 985, Teilschuldverschr.-Zs. 21 993, Zs. 968 191, Abschr. 1 569 633, Reingewinn 62 172 991 (davon R.-F. I 3 000 000, do. II 29 030 000, Arb.-Unterst.-F. 4 000 000, Angest.- do. 3 000 000, Wohlf.-F. 2 000 000, Div. 10 550 000, Vortrag 10 592 991). – Kredit: Vortrag 236 815, Waren 160 391 545. Sa. M. 160 628 361. Kurs Ende 1913 1922: 110, 120.25*, –, 115, –, –, 135, 450, 825 –, %. Notiert in Dresden. Die Einführung in München ist im Juni 1914 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1914 bis 1922: 119.50*, –, 115. –, 114*, 142, 460, 921, 5900 . Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 8, 6, 12, 8, 9, 6, 12, 15 % £ M. 100 Bonus, 30, 50 % M. 1000 Bonus; Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Weinmann, Herbert Künneth. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Komm. Rat August Brunner, Hof; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Fabrikbes. Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart. zahlstellen: Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen; Hof: Bayer. Staatsbank. * Adavia“ Aktiengesellschaft, Grosshandels- gesellschaft für Schneidereibedarf, München, Färbergraben 3 a. Gegründet. 11./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Carl Schwarz, Komm.-Rat Gerhard Peitz, Max Schambeck, Oskar Höfer, Max Paulus, München. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Einkaufsgenossenschaft des Allg. Deutschen Arbeitgeberverb. für das Schneidergewerbe „Adavia“ e. G. m. b. H., München, betriebenen Unternehmens, der Gross-Ein- u. Verkauf aller zum Betrieb des Schneider- gewerbes erforderlichen Webstoffe, Werkzeuge, Masch., die Vermittlung derartiger Gegen- stände sowie der Betrieb aller den vorsteh. Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital. M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Schambeck, Oskar Höfer, Max Paulus, München. Aufsichtsrat. Carl Schwarz, Komm.-Rat Gerhard Peitz, Ulrich Rindle, Julius Hecht, Josef Göttlinger, Eduard Schwarz, München; Willy Rudolph, Dresden; Adolf Haas, Wies- baden; Carl Ebhardt, Jena; Carl Pokorny, Berlin; Richard Krahn, Hamburg.