2372 Lextil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanw. Kurt Mosbacher, München. Aufsichtsrat. Theodor Simon, „ Justizrat Rechtsanw. Dr. Otto okan, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, E.. Bayerische Flachs- und Hantgesellsekatt Akt. 0 in München, Dienerstr. 10. Gesgründet- 17./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Dir. Hermann E. Moos- burg; Bayerische Flachs- und Hanf-Ges. m. b. H. & Co., Kommanditges., Bayer. Flachs- und Hanf-Ges. m. b. H., München; Okonomierat Georg Schweiger. Lagerhaus- -Genossenschaft des Verbandes der Gerstenbauvereine im Bezirke Moosburg, eingetr. Gen. m. b. H., diese in Moosburg; Otto Dankesreiter, Straubing; Anton Steinlein, Firma Gebrüder Steinlein, offene Handelsges., Nürnberg; August Ostenrieder, Moosburg; Firma L. Stromeyer & Co., offene Handelsges., Konstanz; Oskar Schmid, Ökonomierat Michael Melchner, München; Johann Götz, Mauern; Rechtsanw. Dr. Gustav Probst, München; Dipl.-Landwirt u. Reg.- Rat Franz Klinger, Bernau; Genossenschaftsdir. Hans Wutzlhofer jun., Straubing; Baurat Alois Höchtl, München; Adolf Erlanger, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Bayerische Flachs- u Hanf- ges. m. b. H. & Co. Kommanditges. betrieb. Unternehmens, die Gewinnung nebst Vertrieb von Flachs- u. Hanffaser u. ähnlichen Spinnstoffen, die Veredelung u. Weiterverarbeitung sowie der Verkauf derselben, ferner der Abschluss mittelbar u. Unmittslbar damit in Zus hang stehender Geschäfte. Kapital. M. 12 600 000 in 12 000 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. Hermann Bachmeyer, Moosburg. Aufsichtsrat. Georg Schweiger, August Ostenrieder, Michael Melchner, Johann Götz, Franz Klinger, Otto Anton Steinlein, Oskar Schmid, Dr. Gustav Probst. „„ Glanzstoff Fabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 10. Gegründet: 23./7. 1918; eingetr.: 31 /7. 1918. Gränder s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie die Beteil. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Tentilindustrie, Linsbesond. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von künstl. Textilfäden u. -Fasern, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingezahlt 25 % und das Agio. Hauptbeteiligte sind die Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 7 500 000, Grundst.-K. Werk Obernburg 881 904, Kassa 2 608, Debit. 2 749 171.. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 118 000. Gewinn 15 684. Sa. M. 11 133 684. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 193 554, Überschuss 15 684. – Kredit: Vortrag 13 080, Zs. 196 158. Sa. M. 209 239. Dividenden 1918–1921: 0 %. (Noch im Bau.) Direktion: Dr. Alfred Wolff, München. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Dr. jur, Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. R; Stellv. Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Dir. Karl Wilh. Scherer, bei Stettin; Dr. -Ing. Ed. Oberbruch. sBayerische Pelzzurichterei & Färberei, akt. Ges., in München. Gegründet. 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Otto Krines, Bayerische Pelzzurichterei u. Färberei, Ges. m. b. H. Ernst Merzbacher, Otto Merzbacher, Wilhelm Krines, Bernhard Bauch, Ludwig Steinberger, Heinrich Steinberger, Fritz Bauch, Anton Dirnagl, Heinrich Markmann, Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Gegen Gewähr. von M. 823 000 Aktien zum Nennwert u. von M. 5426 bar bringt die Bayer. Pelz- zurichterei u. Färberei, Ges. m. b. H. das bisher von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch mit den im Grundbuch des Amtsgerichts München für Isarvorstadt vor- getragenen Anwesen u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Zweck. Zurichten u. Färben von Pelz- u. Rauchwaren sowie der Handel mit solchen u. einschl. Artikeln. Kapital. M. 4 800 000 in 4800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. £ *