2374 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 2 505 445. – Kredit: Saldo M. a Dividende 1922: ? %. Direktion: Hugo Hofmann, Leopold Rittinger, München. Aufsichtsrat: Karl Schwarz, Otto Reissner, Julius Hecht, Ulrich Rindle, Munchen; Fabrikant Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H.; Georg Bezold, Aug. Lebeau, Nürnberg; Emil Weiss, Peter Speyer, Frankf. aA. M. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16, Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, ins- besondere Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. 1915–1918 Heereslieferungen, trotzdem war teilweise Be- triebseinschränkung notwendig. Grössere Partien von Wolle u. sonst. Vorräten konnten mit Nutzen verkauft werden. 1918 Ankauf einer Wasserkraft, diese soll 1922 einen Zuwachs von 750 PS. bringen. Der Anbau wurde 1923 beendigt. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, biervon übern. M. 1 250 000 zu 117 u. 122 %, von den Gründern gegen Einbring. von Sacheinlagen (St.-Anteilen u. Oblig. der früheren Ges. m. b. H.); M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Aus dem Gewinnfür 1916 kamen ab 29./3. 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. Lt. G.-V. v. 26./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (also auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 1 200 000 (also auf M. 3 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. (Bank für Handel u. Industrie, Filiale München) zu 100 0%, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 5./1. bis 21./1. 1921 zu 100 %, davon 25 % sofort u. restl. 75 % vom 1./7. bis 15./7. 1921 eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Verwaltungsratmitgl.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 16./11.–30./11. 1921 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 2 500 000 (also auf M. 6 500 000) in 2000 Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 1./7.–15./7. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. Ind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 12 fach. Stimmrecht (s. u.). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1 1. 1922 um M. 6 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000. Die bisher. Vorz.-Akt. erhielten 16faches Stimmrecht bei Aufsichtsratsbesetzung. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss von den 1000 Stück Aktien der Ausgabe v. 9./11. 1922, welche der Süddeutschen Industrie- Beteil. G. m. b. H. zu treuen Händen übergeben worden war, 600 Stück den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 500 % anzubieten, den Rest teils als Material für die in Aussicht genommene Einführung an der Börse aufzuheben, teils bestmöglichst im Interesse der Ges. zu verwerten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./3. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Industrie, Filiale München oder deren Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Januar auf juli; ab 1./1. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf Grundbesitz u. Fabrikanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Darmstädter u. Nationalbank, Filiale München. Kurs Ende 1920–1922: –, 102, 115 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. In Umlauf Ende 1922: M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St., 16 St. in bestimmten Fällen (s. bei Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sämtl. Rückl., Tant. des Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 4 500 000, Immobil. 7 794 098, Masch. 613 022, Geräte u. Utensil. 5, Eff. 1 738 355, Kassa, Postscheck 3 980 701, Debit. 287 674 082, Vorräte 209 428 225. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Oblig.-Anleihe 1 200 000, do. Zs. 19 564, unerhob. Div. 1050, R.-F. 1 250 000, Spez.-Res.-F. 801 520, Talonsteuer-Res. 43 200, Delkr. 5 053 749, Sparkasse 50 806, Kredit. 397558 612, Div.-Ausgleic h 4 030 000, Werk- instandsetz-F. 53 000 000, Wohlf.-F. 648 900, Vortrag 158 689, Gewinn 39 403 397. Sa. M. 515 728 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 295 569 705, Abschr. 274 411, Gewinn 39 562 086 ((davon Rückst. f. Talonst. 25 000, Wohlf.-F. 10 000 000, Div. Vorz.-Akt. 6958, do. St.-Akt. 23 615 000, Vortrag 5 905 129). – Kredit: Vor trag 158 689, Bruttogewinn 335 247 514. Sa. M. 335 406 204l. Dividenden 1913–1922: 10, 12, 12, 12, 12, 9, 9 £ 3 % Bonus, 12 £ 6 % Bonus, 12 15 % Bonus, 350 % (= 70 Gold) pfg.). Direktion: Gottlob Weiler Bruckmühl; Carl Baur, Bad Aibling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, München; Komm.-Rat Joh. Offermann, „ a. D., Ing. Max Rast, Bank-Dir.