Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2375 Hofrat Fritz Gutleben, Dir. Benno Ring, München; Dr. Ad. Römer, Stuttgart; Fabrikdir. Erwin Sannwald, Calw. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Fil., Friedrich Johann Gutleben. *Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry Akt.Ges. in München, Belfortstr. 6. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Fabrikbesitzerswitwe Frau Auguste Menzel, München; die Akt.-Ges. Lüscher & Bömper, Fahr a. Rh.; Fabrikdir. Karl Böhaimb; Generalmajor a. D. Anton von Langlois; Rechtsanwalt Dr. Karl Stemmer, München. Die Gründerin Aug. Menzel bringt gegen Gewährung von 500 Aktien ein die zu dem von ihr unter der Firma Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry betriebenen Fabrikations- geschäft gehörigen Masch., das gesamte Inventar dieses Geschäfts u. die ihr gehörenden Haus- u. Fabrikgrundstücke Belfortstrasse 6 u. 8 in München. Zweck. Fabrikation und der Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Karl Böhaimb Generalmajor a. D. Anton von Langlois, München. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Johannes Lohmann; Fabrikdir. Otto Lohmann, Fahr a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Karl Stemmer, München. „Orag-, Oberbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe in München, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 31./3., 4./5. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: „Orag“ Oberbayerische Rohstoff- u. Arbeitsgenossenschaft für das Schneidergewerbe, Schneidermeister Ulrich Rindle, Otto Reissner, Max Schambeck, Hugo Hofmann, München. Zweck: Erwerb u. Fortbetr. des bisher von der „Orag“ Oberbayerischen Rohstoff- u. Arbeitsgenossensch. für das Schneidergewerbe, eingetr. G. m. b. H., München, betrieb. Unternehm. sowie der Ein- u. Verkauf aller zum Betrieb des Schneidergew. erforderl. Roh- stoffe, Werkzeuge, Masch., Vermittl. derartiger Gegenstände, Übernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes f. eigene u. fremde Rechn., sowie Verkauf solcher von der Ges. oder von Dritten hergest. Erzeugnisse, endl. der Betrieb aller den vorsteh. Zwecken unmittelbar oder mittelbar dien. Unternehm. Kapital: M. 60 Mill. in 500 Vorz.- u. 59 500 St.-Akt. Urspr. M. 5.5 Mill. in 275 Nam.- Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 16, 5 Mill. (auf M. 22 Mill.) in 225 Vorz.-Akt. mit 30fachem Stimmrecht in gewissen Fällen u. 16 275 St.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. übern. von der Bayer. Landesgewerbebank u. davon M. 10 450 000 im Verh. 1:2 zu 240 % plus Stückzinsen u. Steuern bis 3./2. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill. (auf M. 60 Mill.) in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank) zu pari; davon M. 22 Mill. den Aktion. zu 1000 % im Verh. 1: 1 v. 14./7.–4./8. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 855 063, Inv. 1, Beteilig. 200 000, Kassa 4 598 734, Postscheckguth. 1 644 779, Bankguth. 4 150 766, Sorten 5 288 882, Eff. 1 698 000, Debit. 7 568 373, Waren 21 818 652. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 174 112, ausserordl. R.-F. 69 333, Hypoth. 494 115, Kredit. 5 491 200, Sparkassen-K. 17 063 908, Rückstell. für Steuern 7 000 000, Kapitalertragssteuer 2 835, Reingewinn 12 027 747. Sa. M. 47 823 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 111 740, Sparkassen-Zs. 28 372, Abschreib. 18 193, Rückstell. für Steuern 7 000 000, Reingewinn 12 027 747. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 22 551 293, Skonto 1 069 231, Gebäudeertrag 201 988, Kommissions-K. 315 033, Zs. 35 107, Fabrikations-K. 13 400. Sa. M. 24 186 051. Dividende 1922: Vorz.-Akt. 25 %, St.-Akt. 15 £ (Bonus) 10 %. Direktion: Schneidermeister Ulrich Rindle, Julius Hecht, Hugo Hofmann, München. Aufsichtsrat: Otto Reissner, Thomas Dietz, Max Schambeck, Schneidermstr. Georg Ross- kopf, Schneidermstr. Rudolf Künstle, Schneidermstr. Hans Dippl, Rechtsanw. Friedr. Schmitt, Bank-Dir. Anton Mertel, München. Zahlstelle: München: Ges.-Kasse; Bayerische Landesgewerbebank A.-G., München u. deren Filiale in Nürnberg. Romeo Schuh-Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 26. Gegründet: 21./5. bzw. 2./7. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer: Hedwig Rosenberg Kaufmannsgattin, München; „Bayerische Vereinsbank“, München; Bank f. Handel u. Ind. Filiale München; J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Adolf Dimpfl, München.