2376 Textil- und Be kleidungs-Industrie. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren und aller in diesen oder einen verwandten Geschäfts- zweig einschlägigen Waren. Ein im Zus. hang mit einem Strafverfahren gegen den früh. Dir. der Ges. eingeleit. Beschlagnahmeverfahren entzog der Ges. in 1922 bedeut. Mengen von Schuhwaren u. übte somit auf die Substanz des % . einen un- günstigen Einfluss aus. Kapital: M. 65 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 50 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Stück Aktien zu M. 5000 div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen M. 50 000 000 Aktien werden der Darmstädter u. Nationalbank zu 200 % über- lassen mit der Verpflicht., je M. 25 000 000 der Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessel Akt.-Ges. in Augsburg u. Frau Hedwig Rosenberg in München zu 200 % anzubieten. Die G.-V. v. 12./6. 1923 setzte den Antrag auf Erhöh. des A.-K um M. 65 000 000 von der Tagesordnung ab, da der vorhandene Kapitalbedarf auf andere Weise sichergestellt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 702 000, Inventar 1, Kasss 147 195, Bankguth. 12 720 003, Postscheck 31 242 025. Aussenstände 3 170 842, Effekten 51 000, Licht- kaution 19 553, vorrätige Kisten 975 000, Waren 1 274 115 734. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 32 557, KRückstell. 26 227 479, Hypoth. 350 000, lauf. Akzepte 347 500 000, Cläubiger 932 255 151, Kaut. 504 776, Gewinn 1 273 390. Sa. M. 1 323 143 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 180 713 873, Abschr. 2 015 730, Gessänz 1273 390 (davon: R.-F. 63 669, Vortrag 1 209 721). – Kredit: Gewinnvortrag 84 347, „ 183 918 647. Sa. M. 184 002 995. Dividenden 1921–1922: 10, 0 %. Direktion: Justizrat Franz Rigauer; Stellv. J. He H. Kalbskopf 1 Paul Hartenstein. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat Siegfried Pflaum, Tiefenbrunn; Fabrikdir. Alb. Berneis, München; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Siegmund Reinemund, München; Fabrikdir Benno Schubart, M Banidir Dr. H. Dietrich, München. Oscar Rosner, Schuhfabrik Ges. in Munchen, Schönstrasse 80. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München, bisher betriebenen Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien. Urspr. M. 8 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 15 Mill.) zu M. 1000, ausgeg. zu 102 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. (auf M. 25 Mill.) in St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Bayerischen Hypoth.- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu 6 u. davon M. 3 750 000 den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. „. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 AE = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. u. Maschinenteile 2, Leisten u. Messer 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Waren u. Rohmaterial 226 194 416, Debit. 76 103 131, Bankguth. 7 551 711, Kassa 173 889, Postscheck-K. 1 161 055. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 5 821 384, Delkred.-K. 1 500 000, Werkerhalt. 350 000, Hypoth. 127 500, Bankschulden 51 280 186, Kredit. 88 362 464, Akzepte 120 724 237, Div. 110 640, Reingewinn einschl. Vortrag 29 907 797. Sa. M. 311 184 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 943 534, Allgemeine Unk- 13 512 895, Steuern 25 216 121, Delkredere-K. 1 435 000, Reingewinn einschl. Vortrag 29 907 797. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 292 638, Fabrikationsgewinn 92 722 709. Sa. M. 93 015 347. Dividende 1921–1922: 12, 100 %. Direktion: Oskar Rosner, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsauw. Emil Kraemer, Stellv. Bankdir. Anton Biber, Bankier Martin Aufhäuser, Eugen Reichner, Bankdir. Ferdinand Schumann, J. N. Huber, München; Eug. Roos, Speyer. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. *Gebrüder Schmidt, Akt.-Ges., München, Emil Geis-Str. 2. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Fa. Gebrüder Schmidt, Pauline Schmidt, Fabrikbes. Alexander Schmidt, Fabrikbes. Hermann Schmidt, Fabrikbes. Hugo Schmidt, Fabrikbes. Rudolf Leu, München. Die Fa. Gebr. Schmidt, München, bringt ein